verfremden
verfremden (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | verfremde | ||
| du | verfremdest | |||
| er, sie, es | verfremdet | |||
| Präteritum | ich | verfremdete | ||
| Konjunktiv II | ich | verfremdete | ||
| Imperativ | Singular | verfremd! verfremde! | ||
| Plural | verfremdet! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| verfremdet | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:verfremden | ||||
Worttrennung:
- ver·frem·den, Präteritum: ver·frem·de·te, Partizip II: ver·frem·det
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈfʁɛmdn̩]
- Hörbeispiele: verfremden (Info)
- Reime: -ɛmdn̩
Bedeutungen:
- [1] transitiv: etwas so verändern, so manipulieren, dass etwas überraschendes Neues aus dem Bekannten entsteht
Herkunft:
Beispiele:
- [1] „Das Unternehmen entwickelte eine Software, mit der Nutzer Fotos erstellen und verfremden können, um sie dann über soziale Netzwerke zu verbreiten.“[1]
- [1] „Rydman hat von der Originalmusik gut die Hälfte belassen, Teile der Musik wurden elektronisch verfremdet und verpoppt, wieder andere wurden extra komponiert […].“[2]
Wortbildungen:
- Konversionen: Verfremden, verfremdend, verfremdet
- Substantive: Verfremdung
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verfremden“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „verfremden“
- [1] The Free Dictionary „verfremden“
- [1] Duden online „verfremden“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „verfremden“ auf wissen.de
Quellen:
- Jens Tönnesmann: Bloß nicht zu schnell wachsen. In: Zeit Online. 19. Juni 2012, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 3. November 2013).
- Schwanensee, auf Droge. In: Welt Online. 14. Juli 2013, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 3. November 2013).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.