verinnerlichen
verinnerlichen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | verinnerliche | ||
| du | verinnerlichst | |||
| er, sie, es | verinnerlicht | |||
| Präteritum | ich | verinnerlichte | ||
| Konjunktiv II | ich | verinnerlichte | ||
| Imperativ | Singular | verinnerlich! verinnerliche! | ||
| Plural | verinnerlicht! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| verinnerlicht | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:verinnerlichen | ||||
Worttrennung:
- ver·in·ner·li·chen, Präteritum: ver·in·ner·lich·te, Partizip II: ver·in·ner·licht
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈʔɪnɐlɪçn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] dauerhaft in das eigene Denken (das Innere) aufnehmen
- [2] nach innen gekehrt, verschlossen werden/sein
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] absorbieren, adaptieren, akzeptieren, annehmen, aufsaugen, einprägen, internalisieren, übernehmen
Beispiele:
- [1] Alle hatten vom ersten Semester an die Regeln verinnerlicht.
- [2] „Je älter Martin wird, desto mehr kommt er nach seinem Vater, dachte ich in diesem Moment. Tatsächlich wurde mein Sohn immer ehrgeiziger und verinnerlichte zunehmend.“[2]
Wortbildungen:
- Verinnerlichung
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verinnerlichen“
- [1] canoo.net „verinnerlichen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „verinnerlichen“
- [1] The Free Dictionary „verinnerlichen“
- [1, 2] Duden online „verinnerlichen“
Quellen:
- canoo.net „verinnerlichen“
- Die Mutter des Satans: Roman, Claudia Beinert, Nadja Beinert. Abgerufen am 10. April 2018.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.