vertändeln
vertändeln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | vertändel vertändele vertändle | ||
| du | vertändelst | |||
| er, sie, es | vertändelt | |||
| Präteritum | ich | vertändelte | ||
| Konjunktiv II | ich | vertändelte | ||
| Imperativ | Singular | vertändel! vertändele! vertändle! | ||
| Plural | vertändelt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| vertändelt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:vertändeln | ||||
Worttrennung:
- ver·tän·deln, Präteritum: ver·tän·del·te, Partizip II: ver·tän·delt
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈtɛndl̩n]
- Hörbeispiele: vertändeln (Info)
- Reime: -ɛndl̩n
Bedeutungen:
- [1] transitiv: leichthin vergeuden, verlieren (Zeit, Geld, den Ball, eine Chance oder Ähnliches)
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] verbummeln, vertrödeln, vertun
Beispiele:
- [1] „Beide hatten die Macht, das Land so zu verändern, dass es in einer sich rasant entwickelnden Welt mithalten kann, ohne seine Identität zu verlieren. Beide haben diese Gelegenheit vertändelt.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vertändeln“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vertändeln“
- [1] Duden online „vertändeln“
Quellen:
- Stefan Ulrich: Frankreichs Marsch ins Unbekannte beginnt. In: sueddeutsche.de. 24. April 2017, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 29. November 2019).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.