verwurschteln
verwurschteln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | verwurschtele | ||
| du | verwurschtelst | |||
| er, sie, es | verwurschtelt | |||
| Präteritum | ich | verwurschtelte | ||
| Konjunktiv II | ich | verwurschtelte | ||
| Imperativ | Singular | verwurschtel! verwurschtele! | ||
| Plural | verwurschtelt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| verwurschtelt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:verwurschteln | ||||
Nebenformen:
Worttrennung:
- ver·wursch·teln, Präteritum: ver·wursch·tel·te, Partizip II: ver·wursch·telt
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈvʊʁʃtl̩n]
- Hörbeispiele: verwurschteln (Info)
Bedeutungen:
- [1] auch reflexiv, oft als Partizip Perfekt: (mangels Genauigkeit oder Sachkenntnis) durcheinanderbringen oder auch: durcheinandergeraten
- [2] Österreich: etwas an einen Ort legen, den man vergisst
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Verb wurschteln mit dem Derivatem ver-
Beispiele:
- [1] Die dünnen Goldkettchen verwurschteln sich ständig.
- [1] Du bist ja noch noch ganz verwurschtelt vom Schlaf.
- [2] „Hoffentlich hat er mir den Gedichtband nicht verwurschtelt? Dann reiß ich ihm die Haar einzeln aus.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „verwursteln“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verwurschteln“
- [1, 2] Duden online „verwurschteln“
Quellen:
- Herz auf dem Sprung, Christine Lavant, Forschungsinstitut Brenner-Archiv, 1997. Abgerufen am 7. Oktober 2018.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.