widerrufen
widerrufen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | widerrufe | ||
| du | widerrufst | |||
| er, sie, es | widerruft | |||
| Präteritum | ich | widerrief | ||
| Konjunktiv II | ich | widerriefe | ||
| Imperativ | Singular | widerrufe! | ||
| Plural | widerruft! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| widerrufen | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:widerrufen | ||||
Worttrennung:
- wi·der·ru·fen, Präteritum: wi·der·rief, Partizip II: wi·der·ru·fen
Aussprache:
- IPA: [ˌviːdɐˈʁuːfən]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -uːfn̩
Bedeutungen:
- [1] etwas, das man gesagt oder geschrieben hat, offiziell zurücknehmen, für ungültig, nicht richtig erklären
Sinnverwandte Wörter:
- [1] aufheben
Beispiele:
- [1] Der König widerrief das Gesetz.
- [1] Kay Niederhausen-Meierhöfer widerrief seine Zeugenaussage.
Wortbildungen:
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „widerrufen“
- [1] canoo.net „widerrufen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „widerrufen“
- [1] The Free Dictionary „widerrufen“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.