zergen
zergen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | zerge | ||
| du | zergst | |||
| er, sie, es | zergt | |||
| Präteritum | ich | zergte | ||
| Konjunktiv II | ich | zergte | ||
| Imperativ | Singular | zerg! | ||
| Plural | zergt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gezergt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:zergen | ||||
Worttrennung:
- zer·gen, Präteritum: zerg·te, Partizip II: ge·zergt
Aussprache:
- IPA: [ˈzɛʁɡn̩], [ˈzɛʁɡŋ̩]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɛʁɡn̩
Bedeutungen:
- [1] mitteldeutsch, nordostdeutsch: zum Zorn reizen
Herkunft:
- norddeutsch tergen, germanisch *targjan „reizen“, indogermanisch *dergh-, *dorgh- „reißen“[1]; vergleiche zerren
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Er zergt mich immer!
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] jemanden zergen; [sich] mit jemandem zergen
Wortbildungen:
- [1] Zerger, Zergerei
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der deutschen Sprachlehre. Bertelsmann-Lexikon-Verlag, München 1994, ISBN 3-570-10520-2, „zergen“, Seite 1786
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zergen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „zergen“
Quellen:
- Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der deutschen Sprachlehre. Bertelsmann-Lexikon-Verlag, München 1994, ISBN 3-570-10520-2, „zergen“, Seite 1786
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.