zerknirscht
zerknirscht (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| zerknirscht | zerknirschter | am zerknirschtesten | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:zerknirscht | ||||
Worttrennung:
- zer·knirscht, Komparativ: zer·knirsch·ter, Superlativ: am zer·knirsch·tes·ten
Aussprache:
- IPA: [t͡sɛɐ̯ˈknɪʁʃt]
- Hörbeispiele: zerknirscht (Info) 
- Reime: -ɪʁʃt
Bedeutungen:
- [1] sich seiner Schuld, seines Versagens bewusst und daher niedergeschlagen
Herkunft:
- „Partizipialadjektiv ‘von Reue gebrochen, niedergedrückt’ (16. Jahrhundert), anfangs besonders im religiösen Bereich (zerknirschtes Herz, Gewissen und ähnliches), dann verallgemeinert ‘seelisch bedrückt, niedergeschlagen’ (18. Jahrhundert); zu zerknirschen (Verb) geräuschvoll, knirschend zermalmen, zerquetschen (16. Jahrhundert), in dem sich wohl das unter knirschen (siehe dort) behandelte Verb mit lautmalendem mittelhochdeutschen zerknürsen → gmh, zerknüsen → gmh, zerknüsten → gmh, , zerknisten → gmh, zerknutzen → gmh = zerdrücken, zerquetschen vermischt hat.“[1]
Beispiele:
- [1] Er war völlig zerknirscht über das, was passiert war.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ein zerknirschtes Gesicht machen
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „zerknirscht“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zerknirscht“
- [1] canoo.net „zerknirscht“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „zerknirscht“
- [1] The Free Dictionary „zerknirscht“
Quellen:
- Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „zerknirscht“.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.