zweigen
zweigen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | zweige | ||
du | zweigst | |||
er, sie, es | zweigt | |||
Präteritum | ich | zweigte | ||
Konjunktiv II | ich | zweigte | ||
Imperativ | Singular | zweig! zweige! | ||
Plural | zweigt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gezweigt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:zweigen |
Worttrennung:
- zwei·gen, Präteritum: zweig·te, Partizip II: ge·zweigt
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡svaɪ̯ɡn̩]
- Hörbeispiele: zweigen (Info), zweigen (Info)
- Reime: -aɪ̯ɡn̩
Bedeutungen:
- [1] veraltet, Gartenbau: pfropfen, durch einen Reis veredeln
- [2] veraltet, auch reflexiv: zum Wachsen bringen oder auch: wachsen, sich verbreiten
- [3] veraltet, auch reflexiv: verzweigen oder auch: sich teilen
Herkunft:
- vom Substantiv Zweig
Sinnverwandte Wörter:
- [1] äugeln, impfen, okulieren, pfropfen, schäften, veredeln
- [2] ästen, austreiben, treiben, vermehren
- [3] teilen
Unterbegriffe:
- [3] abzweigen, verzweigen
Beispiele:
- [1] Auf den wilden Pflaumensetzling wird Aprikose gezweigt.
- [2] Im zweigenden Geäst haben die Vögel ihr Nest gebaut.
- [2] Die Liebe, die im Menscheninneren keimt und wurzelt, ästet und zweigt sich in den Handlungen.
- [3] Wo der Weg sich zweigt, musst du dich rechts halten.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] einen Setzling/Wildling zweigen
Wortbildungen:
- veraltet: Zweigung
Übersetzungen
[1] veraltet, Gartenbau: pfropfen, durch einen Reis veredeln
[2]
[3]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zweigen“
- [1] Südhessisches Wörterbuch
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.