Zweig

Zweig (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Zweig die Zweige
Genitiv des Zweigs
des Zweiges
der Zweige
Dativ dem Zweig
dem Zweige
den Zweigen
Akkusativ den Zweig die Zweige

Worttrennung:

Zweig, Plural: Zwei·ge

Aussprache:

IPA: [t͡svaɪ̯k]
Hörbeispiele:  Zweig (Info)
Reime: -aɪ̯k

Bedeutungen:

[1] Botanik: kleinste Fortsätze von Bäumen und Sträuchern
[2] übertragen: Teil eines größeren Komplexes

Herkunft:

seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch zwīc  gmh, zu althochdeutsch zwīg  goh n., m., zu urgermanisch *twīga-  gem, ebenso niederländisch twijg  nl und westfriesisch twiich  fy, das ein alter n-Stamm twīgō  fy, Gen. twikkaz  fy war, Bildung zum Multiplikativadverb *twis  fyzwei Mal‘, welches auf indogermanischem *dui-s  ine zurückgeht;[1][2] es bedeutet ‚das Zweiteilige (= Gegabelte)‘.[3]

Synonyme:

[1] Gezweig (veraltet), Zelge
[2] Branche

Gegenwörter:

[1] Ast, Stamm

Unterbegriffe:

[1] Barbarazweig, Birkenzweig, Blütenzweig, Buchenzweig, Dornenzweig, Eibenzweig, Eichenzweig, Fichtenzweig, Kastanienzweig, Kätzchenzweig, Kiefernzweig, Lorbeerzweig, Mistelzweig, Myrtenzweig, Olivenzweig, Ölzweig, Palmenzweig, Palmzweig, Rosmarinzweig, Tannenzweig
[2] Agrarzweig, Arbeitszweig, Berufszweig, Dienstzweig, Erwerbszweig, Forschungszweig, Geschäftszweig, Gewerbezweig, Handelszweig, Handwerkszweig, Industriezweig, Nebenzweig, Produktionszweig, Sprachzweig, Studienzweig, Unterrichtszweig, Versicherungszweig, Wirtschaftszweig, Wissenschaftszweig, Wissenszweig

Beispiele:

[1] Abgebrochene Zweige lagen am Boden.
[1] „Zwischen flachen, nur an einer einzigen Stelle steil und quaiartig ansteigenden Ufern liegt er da, rundum von alten Buchen eingefaßt, deren Zweige, von ihrer eignen Schwere nach unten gezogen, den See mit ihrer Spitze berühren.“[4]
[1] „Durch das Fenster des Arbeitszimmers sieht man auf die Zweige einer mächtigen prachtvollen Platane, die Canetti Trost und ein wenig Ruhe gibt in bald wieder raueren Zeiten.“[5]
[1] „Clerfayt sah eine Vase mit weißem Flieder und einen langen Zweig flacher, weißer Orchideen.“[6]
[2] In welchem Zweig sind Sie tätig?

Redewendungen:

auf keinen grünen Zweig kommen

Wortbildungen:

Substantive: Abzweig, Gezweig, Verzweigung, Zweigkombination, Zweigstelle
Verb: verzweigen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Zweig
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zweig
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zweig
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZweig

Quellen:

  1. Guus Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic. Brill, Leiden 2013. S. 530.
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. Wahrig Herkunftswörterbuch „Zweig“ auf wissen.de
  4. Theodor Fontane: Der Stechlin. 2. Auflage. F. Fontane & Co., Berlin 1899 (Erstpublikation 1897, Wikisource), Seite 3.
  5. Helmut Göbel: Elias Canetti. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-499-50585-1, Seite 126.
  6. Erich Maria Remarque: Der Himmel kennt keine Günstlinge. Roman. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2018, ISBN 978-3-462-05236-7, Seite 49. Zuerst 1961.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: zwei, Zwerg
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.