DE:Key:maxspeed

maxspeed
Beschreibung
Definiert die maximal zulässige Geschwindigkeit auf einer Straße, einem Schienen- oder einem Wasserweg. 
Gruppe: Beschränkungen
Für diese Elemente
Sinnvolle Kombinationen
Siehe auch
Status: de facto

maxspeed beschreibt die rechtlich angeordnete maximal zulässige Geschwindigkeit für den allgemeinen Verkehr auf einer Straße (vgl. § 3 Abs. 3 StVO), Schiene oder einem Wasserweg. Standardmäßig werden Werte als Kilometer pro Stunde interpretiert. Soll die zulässige Geschwindigkeit in einer anderen Einheit angegeben werden, kann diese, getrennt durch ein Leerzeichen, am Ende des Wertes angefügt werden (siehe Beispiele).

Die Quelle der zulässigen Höchstgeschwindigkeit kann mittels source:maxspeed=* definiert werden.

Werte

Das Geschwindigkeitslimit sollte in jener Einheit angegeben werden, in welcher das Limit gilt, d.h. in Großbritannien und den USA in mph, in den meisten anderen Ländern in km/h. Die Angabe kann und soll auch in jenen Fällen erfolgen, in denen das Limit nicht explizit angegeben ist (z.B. durch Schilder), sondern implizit durch allgemeine Verkehrsregeln.

Die zulässige Geschwindigkeit kann folgendermaßen angegeben werden:

Art Beispiel Bedeutung
Zahl maxspeed=60
maxspeed=50 mph
maxspeed=10 knots
Angabe der zulässigen Höchstgeschwindigkeit in der jeweiligen Einheit.
Variabel maxspeed:variable=* Die (variable) zulässige Höchstgeschwindigkeit wird durch Signalanlagen angezeigt.
Dieses Tag bitte nicht für Bahngleise verwenden, bitte stattdessen die dort höchste Geschwindigkeitsbegrenzung taggen.
Keine maxspeed=none Es existiert keine rechtliche Beschränkung der Höchstgeschwindigkeit. Nicht verwechseln mit dem Fall, dass die Höchstgeschwindigkeit nicht bekannt ist!
Schrittgeschwindigkeit (weglassen) In verkehrsberuhigten Zonen gilt implizit Schrittgeschwindigkeit, daher sollte in diesem Fall kein maxspeed=* (also insbesondere kein ausgedachter Wert, der vermeintlich Schrittgeschwindigkeit entspricht) gesetzt werden. Für andere (eher seltene) Fälle, in denen Schrittgeschwindigkeit vorgeschrieben ist, könnte man den Proposal maxspeed=walk benutzen.

Implizite Höchstgeschwindigkeit

Gibt es für eine Straße keine explizite Geschwindigkeitsbegrenzung, so gilt im Allgemeinen die für das jeweilige Land gültige allgemeine, ggf. kontextabhängige Höchstgeschwindigkeit, bzw. keine (deutsche Autobahnen). Da sich solche Werte immer wieder ändern können (letzte Beispiele Autobahnen in NL neu 130 km/h oder Landstraßen in F neu 80 km/h), macht es Sinn, solche Begrenzungen gesondert zu markieren.

Die am häufigsten verwendete Möglichkeit dafür ist, dem Schlüssel maxspeed=<Zahl> einen weiteren Schlüssel source:maxspeed=<Ländercode>:<Zone> hinzuzufügen, der die Herkunft der Höchstgeschwindigkeit beinhaltet. Siehe dazu auch die Beispiele.

Immer gebräuchlicher wird auch die Verwendung von maxspeed:type=<Ländercode>:<Zone>, zuletzt vor allem durch die Implementierung in StreetComplete. Dieser Schlüssel sollte anstelle von maxspeed=* verwendet werden. Der Vorteil der Verwendung dieses Schlüssels besteht darin, dass eine Änderung der allgemeine Höchstgeschwindigkeit keinerlei Korrekturen der Daten erforderlich macht.

Verbreitung von source:maxspeed

Hier sind auch Werte wie source:maxspeed=sign mit eingerechnet!

Verbreitung von maxspeed:type

Unabhängig davon sollte auch zone:traffic=<Ländercode>:<Zone> gesetzt werden, damit besser unterschieden werden kann, ob sich eine Straße innerorts oder außerorts befindet. Bei fehlenden maxspeed-Werten kann dieser Schlüssel auch die Funktion einer implizierten Höchstgeschwindigkeit annehmen. Dennoch sollte nach Möglichkeit maxspeed=* oder maxspeed:*=* gesetzt werden, schon alleine um zwischen Straßen mit impliziter Höchstgeschwindigkeit und solchen, die noch nicht vollständig erfasst sind, unterscheiden zu können.

Praktisch ausschließlich in Rumänien wurden Geschwindigkeitsbegrenzungen als maxspeed=<Ländercode>:<Zone> angegeben. Diese Methode hat sich außerhalb Rumäniens nicht durchgesetzt – es wird daher nicht empfohlen dies zu verwenden.

Erweitertes Tagging

Unterschiede nach Fahrzeugart

Gelten unterschiedliche Höchstgeschwindigkeiten für verschiedene Fahrzeugarten, können diese mittels maxspeed:<fahrzeugart>=* angegeben werden. Die möglichen Werte für <fahrzeugart> entsprechen hierbei den Werten für Transportmittel des Schlüssels access=* (siehe auch Beispiele).

Unterschiede nach Fahrtrichtung

Hauptartikel: DE:Forward & backward, left & right

Gelten unterschiedliche Höchstgeschwindigkeiten pro Fahrtrichtung, können diese mittels maxspeed:forward=* bzw. maxspeed:backward=* angegeben werden, wobei sich forward auf die Höchstgeschwindigkeit in Richtung des OSM-Weges bezieht und backward auf die Höchstgeschwindigkeit in Gegenrichtung.

Unterschiede nach Fahrspur

Gelten unterschiedliche Höchstgeschwindigkeiten pro Fahrspur, können diese mittels maxspeed:lanes=* angegeben werden. Will man die Fahrspuren pro Fahrtrichtung unterscheiden, kann maxspeed:lanes:forward=* bzw. maxspeed:lanes:backward=* verwendet werden, wobei sich lanes:forward auf die Höchstgeschwindigkeit der Fahrspuren in Richtung des OSM-Weges bezieht und lanes:backward auf die Höchstgeschwindigkeit der Fahrspuren in Gegenrichtung. Siehe dazu auch bei Beispiele sowie den Artikel zum Mappen von Fahrspuren.

Abhängigkeit von anderen Bedingungen

Höchstgeschwindigkeiten können von der Tageszeit, dem Wetter oder von anderen Bedingungen abhängig sein. Solche Bedingungen können mit Hilfe des Konzepts bedingter Beschränkungen erfasst werden. Beispiel:

  • Beispiel 1: Die zulässige Höchstgeschwindigkeit ist 100 km/h von 6-19 h, ansonsten 120 km/h.
    maxspeed=120
    maxspeed:conditional=100 @ (06:00-19:00)
  • Beispiel 2: Die zulässige Höchstgeschwingigkeit bei nasser Fahrbahn wird von 100 auf 80 km/h reduziert.
    maxspeed=100
    maxspeed:conditional=80 @ wet
  • Beispiel 3: Für Lastwagen über 7.5 t gilt von 22-5 h die zulässige Höchstgeschwingigkeit von 80km/h
    maxspeed:hgv:conditional=80 @ (22:00-05:00 AND weight>7.5)
  • Beispiel 4: Baustellen mit zeitlich begrenzter Geschwindigkeitsbeschränkung
maxspeed=130 → normale Beschränkung
maxspeed:conditional=80 @ (2012 January 14-2012 March 30 00:00-24:00) → Beschränkung für die Baustellenzeit
note:de=Baustelle, bis Ende März 2012 geplant → Kommentar


Für eine vollständige Beschreibung und weitere Beispiele, siehe Bedingte Beschränkungen.

Beispiele

Kennzeichnung Erfassung Anmerkung
maxspeed=60 + source:maxspeed=sign Alternativ kann auch maxspeed=60 km/h verwendet werden.
maxspeed=50 mph + source:maxspeed=sign Die Angabe erfolgt in der geltenden Einheit und wird nicht in km/h umgerechnet.
maxspeed=50 + source:maxspeed=DE:urban

maxspeed=100 + source:maxspeed=DE:rural
maxspeed=none + source:maxspeed=DE:motorway

Bei Straßenabschnitten, an denen keine Höchstgeschwindigkeit explizit angegeben ist, können auch die entsprechenden gesetzlich festgelegten Werte als maxspeed=* eingetragen werden. Hierbei ist das source:maxspeed=* wichtig, damit bei Änderungen der gesetzlichen Vorgaben die getaggten Werte einfach selektiert und angepasst werden können.
10 Knoten maxspeed=10 knots Die Angabe erfolgt in der geltenden Einheit und wird nicht in km/h umgerechnet.
maxspeed:variable=* Die (variable) Höchstgeschwindigkeit wird durch Signalanlage/Verkehrsleittafeln angezeigt.
maxspeed=60 mph + source:maxspeed=GB:nsl_single Eine Höchstgeschwindigkeit von 60 Meilen pro Stunde auf einer Straße in Großbritannien mit baulich nicht getrennten Fahrtrichtungen.
lanes=3
oneway=yes
maxspeed:lanes=100|100|80
Eine Höchstgeschwindigkeit von 80 Kilometer pro Stunde auf der Spur rechts außen sowie (z.B. durch ein anderes Schild angegebene) 100 Kilometer pro Stunde auf den restlichen Spuren.
maxspeed=80

maxspeed:hgv=60

Höchstgeschwindigkeit 60 km/h für Lastkraftwagen, 80 km/h für alle anderen Fahrzeuge.
maxspeed:conditional=60 @ (maxweightrating>7.5) Höchstgeschwindigkeit 60 km/h für Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 7,5 t. Siehe auch maxweightrating=*
maxspeed:conditional=80 @ wet Höchstgeschwindigkeit 80 km/h bei Nässe. (traffic_sign=DE:274-80,1053-35)

Häufige Fehler

Angabe für Verkehrsberuhigte Bereiche (D) / Wohnstraßen (A)

In Österreich und Deutschland gibt es in Wohnstraßen bzw. Verkehrsberuhigten Bereichen (Spielstraßen) keine genau vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit. Es gilt allgemein Schrittgeschwindigkeit, wobei nicht festgelegt ist, was dies bedeutet. Es sollte daher kein Limit eingetragen werden.

Es existiert ein Proposal, welches als Wert walk vorschlägt. Das Proposal ist allerdings inaktiv und der vorgeschlagene Wert wird lt. taginfo nur rund 1200 Mal verwendet (Stand Oktober 2014).

Umrechnung in km/h

Das Geschwindigkeitslimit sollte in jener Einheit angegeben werden, in welcher das Limit gilt. Eine Umrechnung in die Standard-Einheit ist irreführend und daher nicht erwünscht.

Fehlendes Leerzeichen vor Einheit

Häufig wird das Leerzeichen vor der Einheit vergessen, z.B. maxspeed=30mph anstelle des korrekten maxspeed=30 mph.

Ende der Geschwindigkeitsbegrenzung (D)

In Deutschland enden Geschwindigkeitsbegrenzung nicht – wie oft angenommen – an der nächsten Kreuzung. Das Ende einer Geschwindigkeitsbegrenzung wird durch Zeichen 278 (Ende der zulässigen Höchstgeschwindigkeit) oder Zeichen 282 (Ende sämtlicher Streckenverbote) angezeigt. Ausnahmen nach Anlage 2 zu StVO § 41 Abs. 1 Abschn. 7: "Das Ende eines Streckenverbots ist nicht gekennzeichnet, wenn das Verbot nur für eine kurze Strecke gilt und auf einem Zusatzzeichen die Länge des Streckenverbots angegeben ist. Es ist auch nicht gekennzeichnet, wenn das Streckenverbotszeichen zusammen mit einem Gefahrzeichen angebracht ist und sich aus der Örtlichkeit zweifelsfrei ergibt, von wo an die angezeigte Gefahr nicht mehr besteht." Zu dieser Regelung gibt es auch verschiedene Gerichtsurteile, z. B. vom OLG Hamm.

Karten welche maxspeed Daten auswerten / Services

  • JOSM
    • Der interne Standard-Kartenstil zeigt den Wert von maxspeed an Punkten als Verkehrszeichen, wenn es zusammen mit traffic_sign=* getaggt ist.
    • Der Kartenstil Höchstgeschwindigkeit zeigt den Wert von maxspeed an Linien als farbige Hinterlegung.
  • Weitere Hilfsmittel:

Entwickler

Parser

Regulärer Ausdruck für numerische Werte:

^([0-9][\.0-9]+?)(?:[ ]?(?:kmh|km/h|mph|kph))?$

Regulärer Ausdruck für sowohl numerische Werte als auch implizite Werte wie z.B. none oder signals:

^([^ ]+?)(?:[ ]?(?:kmh|km/h|mph|kph))?$

Umrechnungstabellen

Eine  Meile entspricht 1.609,344  Kilometer.

Umrechnungstabelle mph nach km/h
mph 5101520253035404550556065707580
km/h 8,04716,09324,14032,18740,23448,28056,32764,37472,42080,46788,51496,561104,607112,654120,701128,748


Ein  Knoten entspricht einer  Seemeile pro Stunde und somit 1,852 Kilometer pro Stunde.

Umrechnungstabelle knots nach km/h
knots 12345678910152025303540
km/h 1,8523,7045,5567,4089,26011,11212,96414,81616,66818,52027,78037,04046,30055,56064,82074,080

Siehe auch

Verwandte Schlüssel

Verwandte Themen


This article is issued from Openstreetmap. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.