Magdeburg

V・T・E
Magdeburg, Sachsen-Anhalt
Länge: 52.14, Breite: 11.63
Zur Karte von Magdeburg 52°08′24.00″ N, 11°37′48.00″ E
Karte bearbeiten
Weitere Links:
Verwende diese Vorlage für deine Stadt

Magdeburg ist eine Großstadt in Sachsen-Anhalt auf der Breite 52°08′24.00″ Norden und der Länge 11°37′48.00″ Ost.

Magdeburg ist die Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt/Deutschland.

Status der Kartierung/Fehlersuche

Hier sollen die Bereiche erfasst werden, die bereits fertiggestellt sind. (fertiggestellt=alle offiziellen Straßen erfasst)

Fehler melden

De:Fehler melden Bitte Fehler nicht hier im Wiki melden. Es wird nicht häufig genug überprüft!

Farben- und Symbolerklärung


Die Idee einer Statusvergabe entstand auf der "Landkreis München"-Seite. Auf deren Diskussionsseite kann man sie diskutieren. Der Status der Kartenabschnitte setzt sich zusammen aus einem Symbol, das die Art der Daten beschreibt, und einer Hintergrundfarbe, die den Detailreichtum der Daten in dem Kartenabschnitt wiedergibt.

Bedeutung der Symbole

  • - Straßennamen sind vorhanden. D.h. die Karte kann verwendet werden, um eine Adresse zu finden. - Schlüssel: l
  • - Hausnummern sind vorhanden. - Schlüssel: h
  • - Fußwege und Wirtschaftswege sind vorhanden. - Schlüssel: fo
  • - Wege für Rollstuhl. - Schlüssel: d
  • - Radwege sowie Wirtschaftswege, die für Fahrräder geeignet sind, sind vorhanden. - Schlüssel: b
  • - Straßen für Kraftfahrzeuge sind vorhanden. Einbahnstraßen und Fahrverbote sind eingetragen. - Schlüssel: c
  • - Öffentliche Verkehrsmittel (inklusive Haltestellennamen) und ggf. Güterbahnen sind vorhanden. - Schlüssel: tr
    • - Häfen/Haltestellennamen sind vorhanden. - Schlüssel: ha
    • - Buslinien (inklusive Haltestellennamen) sind vorhanden. - Schlüssel: bu
    • - Trolleybuslinien (inklusive Haltestellennamen) sind vorhanden. - Schlüssel: ty
    • - Tramlinien (inklusive Haltestellennamen) sind vorhanden. - Schlüssel: tm
    • - Eisenbahnlinien (inklusive Haltestellennamen) sind vorhanden. - Schlüssel: tn
      • - Deutschland: U-Bahn linien (inklusive Haltestellennamen) sind vorhanden. - Schlüssel: u
      • - Deutschland: S-Bahn linien (inklusive Haltestellennamen) sind vorhanden. - Schlüssel: s
      • - Dampfeisenbahnlinien (inklusive Haltestellennamen) sind vorhanden. - Schlüssel: st
    • - Fährlinielinien (inklusive Häfen/Haltestellennamen) sind vorhanden. - Schlüssel: sh
  • - Öffentliche Einrichtungen sind vorhanden (z.B. Kirchen, Sportstätten, Veranstaltungsorte, Schulen, Krankenhäuser, Rathaus). - Schlüssel: p
    • - Notdienste sind vorhanden. - Schlüssel: em
  • - Tankstellen sind vorhanden. - Schlüssel: fu
  • - Restaurants und Hotels sind vorhanden. - Schlüssel: r
  • - Sehenswürdigkeiten sind vorhanden. - Schlüssel: t
  • - Natürliche Bereiche wie Flüsse, Seen und Wälder sind vorhanden. - Schlüssel: n

Bedeutung der Farben

Hintergrundfarbe Bedeutung Verwendung für Navigation Aufforderung an alle Nutzer Wert
Die Karte bedarf Überprüfung, da Status unbekanntVerwendbarkeit unbekanntBitte überprüfen(keiner)
Die Karte beinhaltet keine oder wenige DatenNicht verwendbarBitte vervollständigen0
Die Karte enthält teilweise DatenVerwendung nur stark eingeschränkt möglichBitte vervollständigen1
Die Karte ist größtenteils vollständig (fehlende Daten bitte in Bemerkungen auflisten)Verwendung mit Einschränkungen möglichBitte vervollständigen2
Die Karte enthält alle Daten (Meinung eines Mappers)zur Verwendung geeignetBitte auf Fehler achten und korrigieren3
Die Karte enthält alle Daten (besichtigt und bestätigt von mindestens zwei Mappern; bitte mit Datum bestätigen)zur Verwendung geeignetBitte auf Veränderungen/Neuerungen achten und aktualisieren4
Das dargestellte Attribut ist im betreffenden Gebiet nicht vorhanden und daher auch nicht in der Karte zu finden.zur Verwendung geeignetBitte auf Veränderungen/Neuerungen achten und aktualisierenX (großes x)
This table is a wiki template with a default description in German, editable here.

Stadtteile

Stadtteil Status Bemerkungen kartografiert/ überprüft von
Magdeburg (insgesamt)
Alt Olvenstedt
Alte Neustadt
Altstadt
Barleber See
Berliner Chaussee Friedensweiler; Hammelberg; Neugrüneberg; Puppendorf
Beyendorfer Grund
Beyendorf-Sohlen
Brückfeld
Buckau
Cracau
Diesdorf
Fermersleben
Gewerbegebiet Nord
Großer Silberberg
Herrenkrug
Hopfengarten Lindenhof
Industriehafen
Kannenstieg
Kreuzhorst
Leipziger Straße mit Schilfbreite
Lemsdorf
Neu Olvenstedt begrenzt durch die Olvenstedter Chaussee, Albert-Vater-Straße und Weizengrund
Neue Neustadt einige Einrichtungen wie RENO haben keine Adressen
Neustädter Feld mit Birkenweiler
Neustädter See mit Eichenweiler
Nordwest („Texas“)
Ottersleben mit Groß Ottersleben; Klein Ottersleben; Benneckenbeck; Friedenshöhe; Goethe-Siedlung
Pechau
Prester mit Neu-Prester
Randau-Calenberge mit Randau; Calenberge
Reform mit Gartenstadt; Karl-Liebknecht-Siedlung (Buchstabensiedlung); Planetensiedlung
Rothensee
Salbke mit Lüttgen-Salbke; Wolfsfelde; Spionskopf
Stadtfeld Ost begrenzt von der B1; MD-Ring; Bahnlinie MD-Hannover; Westring Europaring
Stadtfeld West begrenzt durch Renneweg; Europaring; Westring; Bahnlinie MD-Hannover; Diesdorfer Graseweg ;Kümmelsberg
Sudenburg
Sülzegrund
Werder Adressen zu diversen Einrichtungen wie MDR Funkhaus, Museumsschiff etc. fehlen
Westerhüsen
Zipkeleben

Straßen/Wege

Laut dem Straßenverzeichnis von 2012 sind Magdeburgs Straßen seit dem 26. Juni 2009 vollständig erfaßt.

Autobahnen

  • A 2 - Verlauf und alle Anschlusstellen im Bereich MD vorhanden (Stand 10/2007)
  • A 14 - Verlauf und alle Anschlusstellen im Bereich MD vorhanden (Stand 10/2007)
  • Magdeburger Kreuz - Verlauf vollständig (Stand 10/2007)

Bundesstraßen

  • B 1-Verlauf vollständig in MD
  • B 71-Verlauf vollständig in MD
  • B 189-Verlauf vollständig in MD
  • B 81-Verlauf vollständig in MD
  • Magdeburger Ring aus B189 (endet in Magdeburg) + B71 + B81 (beginnt in Magdeburg) - vollständig

Radinfrastruktur

  • Routen
    • Elberadweg - siehe De:Bicycle/D-Netz-Routen
    • Elberadweg Alternativroute Magdeburg - (ncn_ref:D 10-MD)  29139
    • Biederitzer Radweg  29237
    • Alte Elberadweg: lcn  29142
    • Börde-Radweg: rcn  29102 rcn
    • Radweg am Mittellandkanal Relation Nr.  29120 rcn
    • Schroteradweg Relation-Nr.  29136

Siehe auch:

Umweltzone

Die Umwelzone gilt seit 1.09.2011. Relation:  1919505

Transport / ÖPNV

Nahverkehr in Magdeburg ist unter Magdeburg/ÖPNV zusammengefasst.


Laufende Mapping-Projekte

Änderungen am Straßennetz, die nachträglich vorgestellt werden, werden immer mit dem Hashtag #mdStreets markiert.

richtige Einstufung von Straßen in Magdeburg

Im Zuge der Verkehrswende und der Erzielung der Vision Zero, null Verkehrstote, nimmt die Diskussion um Verkehrsberuhigungen und die Breite Einführung von Tempo 30 zu. Die Reduktion der Geschwindigkeit des Kfz.-Verkehrs von 50 km/h auf 30 km/h Maximalgeschwindigkeit senkt die Wahrscheinlichkeit, dass ein Fußgänger von einem erfassten Auto zu Tote kommt von 8% auf ca. 2%.

In der deutschen Landschaft zur Richtlinien und Gesetzen rund um den Verkehr (in Städten) wird streng zwischen dem Hauptverkehrsnetz und dem Erschließungsnetz getrennt. Ersteres dient der Verbindung von Stadtteilen bzw. der Stadt mit dem Umland und hat eine überwiegende Verbindungsfunktion. Das Erschließungsnetz dient der Anbindung und Erschließung von Gebäuden und hat Aufenthalts- und Erschließungsfunktion. Beides definiert in der Richtlinie zur Anlage von Stadtstraßen und der Richtline zur Integrierten Netzgestaltung.

Im Zuge der (anstehenden) Reformen der STVO und der Straßengesetze, die Klimaschutz, Verkehrssicherheit und Aufenthaltsqualität, als Ziele neben die Flüssigkeit des (Kfz.-)Verkehrs setzten, gewinnt diese Unterscheidung deutlich an Bedeutung.

Aufgrund der Verbindungsfunktion von HVS wird dort Tempo 50 auch weiterhin als Maximalgeschwindigkeit zu erwarten sein, abseits davon kann aber bereits jetzt bzw. zeitnah mit der Einführung von Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit, eine deutlich breitere Reduktion der Geschwindigkeiten des Kfz-Verkehrs erzielt werden.

Um die Potentiale zur Verkehrsberuhigung in Magdeburg gut bestimmen zu können, ist es deswegen sinnvoll und wichtig, die Straßen richtig in die Kategorie in das Hauptverkehrsnetz oder das Erschließungsnetz einzuordnen.

Verfahrensvorschläge:

In OSM werden Straßen zwischen motorway und tertiary in der Karte mit einem gelben Farbton dargestellt und damit implizit als HVS ausgewiesen. Zudem entsprechen einige Zuordnungen nicht den Kartenmaterial und somit der offiziellen Einstufung der Stadt Magdeburg. Es bestehen 2 Varianten, das Problem gut zu lösen.

Variante 1: Alle Straßen die in OSM als tertiary oder secondary klassifiziert sind und keine HVS darstellen, werden als unclassified ausgewiesen. Damit erscheinen sie nicht mehr visuell als HVS und nehmen dennoch weiterhin, die auch real existierende, Sammelfunktion war.

Variante 2: Tertiary wird für „Sammelstraßen“ genutzt. Also Straßen, die keine Hauptverkehrsstraßen sind, jedoch eine Funktion der Sammlung von Verkehr zur Anbindung an das HVS-Netz haben. In der Auswertung für das Tempo 30 Potential ist diese Kategorie dann nicht als HVS zu werten, auch wenn sie visuell als diese erscheint.

Die Variante 2 sollte einfacher umzusetzen sein und bedarf weniger Anpassungen, besonders nur ein paar Anpassungen von als secondary eingestuften HVS. Gleichzeitig ist dies auch an Anlehnung an die in Attributierung von Straßen in Deutschland vorgebrachte Struktur deutlich sinnvoller. Daher wurde diese Art gewählt. Entsprechende Changesets sind mit dem Hashtag markiert.




This article is issued from Openstreetmap. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.