DE:Aachen

Community


Info Community ToDo Datenquellen Projekte Import AVV Status Hinweise
V・T・E
Aachen, Regierungsbezirk Köln, Nordrhein-Westfalen
Länge: 50.78, Breite: 6.09
Zur Karte von Aachen 50°46′48.00″ N, 6°05′24.00″ E
Karte bearbeiten
Weitere Links:
Verwende diese Vorlage für deine Stadt
Aachen ist eine Großstadt in Regierungsbezirk Köln, Nordrhein-Westfalen auf der Breite 50°46′48.00″ Norden und der Länge 6°05′24.00″ Ost.

Werde aktiv und unterstütze die OSM-Community in Aachen!

  • Community: Hier kannst du Kontakt mit Mappern aus Aachen aufnehmen.
  • ToDo: Hier findest du vorgeschlagen Aufgaben und Sachen die erledigt wurden.
  • Datenquellen: Wir können freie Datenquellen als Grundlage für OpenStreetMap nutzen. Du brauchst kein GPS, um uns hier zu helfen!
  • Projekte: Hier findest du Großprojekte die vom Katasteramt Städteregion Aachen (user: GeoService Städteregion Aachen) ausgehen.
  • Import: Hier findest du vom Katasteramt Städteregion Aachen (user: GeoService Städteregion Aachen) in OSM importierten Daten.
  • AVV: Mappinghinweise zum Mappen für ÖPNV Netz in der StädteRegion.
  • Status: Hier gibt es die Statuslisten von Aachen. Trage hier den Status dir bekannter Ortsteile ein!
  • Hinweise: Hier gibts Hinweise und weitere Informationen.


WICHTIGER HINWEIS

 !!!ALKIS-Sekundärdatenbestand und die daraus abgeleiteten Folgeprodukte stehen in 2023 durch Geobasis NRW nur noch mit Stand vom 01.01.2023 zur Verfügung (bis vsl. Q1 2024)!!!

Der landesweite ALKIS-Sekundärdatenbestand und die daraus abgeleiteten Folgeprodukte werden aufgrund einer Modellumstellung im Jahr 2023 nach der Aktualisierung im ersten Quartal für ein Jahr eingefroren.


Das Land hat zum 01.01.2023 von jedem Kreis den letzten Datenbestand in alten Schema bekommen.
Die Kreise haben jetzt bis Ende des Jahres Zeit die ALKIS-Schema umzustellen und geben dann nach der Umstellung die Daten im neuen Format ab. Im Zeitraum dazwischen erfolgt keine Datenabgabe der Kreise. Da alle Kreise zu unterschiedlichen Zeiten migrieren, will man die unterschiedliche Schemas in einem Datentopf verhindern.
Das bedeutet, dass alle Daten auf AKLIS Basis von Geobasis NRW bis vsl. Q1 2024 zwar ereichbar sind, aber vom Stand 01.01.2023. Und das betrifft noch die in JOSM eingebauten WMS und Dienste nur auf ALKIS BASIS.

Die Kreise sollten aber bis zur Migration ihre Portale (WMS, Daten, ...) mit aktuellen Daten versehen. Und zur ihrer tatsächlichen Migration, werden die Kreise auch die Daten auf einen Stand "einfrieren" und nicht fortführen, aber noch darstellen, bis das neue ALKIS-Schema eingearbeitet wurde und auf allen Systemen aktualisiert wurde.

Links:


Aufgrund von Nachfragen:
Diese Umstellung ist nicht nur in NRW sondern auch Deutschlandweit. Bei dieser Umstellung handelt es sich um die Umstellung der Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens. Das ALKIS (Amtliches Liegenschaftskataster Informationssystem) wird von der GeoInfoDok 6.0.1 zur GeoInfoDok 7.1 migriert (Erklärun des LGLN), es ergibt sich eingeändertes Datenschema. Dabei werden u.a. auch Objektarten (Fachobjekte so eine Art Layer) gelöscht und neue erstellt (z.B. neue Tatsächliche Nutzungen, neue Funktionen [Merkmale]). Damit die Daten die auf den gelöschten Objektarten liegen nicht verschwinden, werden sie anderen Objektarten zugeteilt (migriert). Das ganze hat den Zweck, das in ALKIS bald in Landbedeckung und in Landnutzung unterschieden wird und beides erfasst wird. Die sieht man an neuen Objektarten wie AX_FlaecheGemischterNutzung mit der Funktion Fischereiwirtschaftsfläche. Weiterhin sollen dann die ATKIS-Daten (Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem) besser aus den ALKIS-Daten gebildet werden (vertikale Integration). In dem sie schon im ALKIS-erfasst werden (AX_Strassenachse - Gemeinsames Basisschema ATKIS und ALKIS), deswegen auch die neuen Objektarten.

Durch die Umstellung auf die neue GeoInfoDok und das AAA-Anwendungsschema ändert sich das Modell und damit auch die Schnittstelle.

Links:

Für diejenigen, die es genau wissen wollen:



News

neue Tabs werden eingeführt

Aufgrund von Anforderung der OSM Community für automatische und organisierte Baerbeitung und Importe werden wir zwei neue Tabs "Importe" und "Projekte" einfügen.
Bei "Importe" werden dann die Importe dokumentiert und bei "Projekte" werden die Projekte die wir vorhaben bzw. durchführen beschrieben. Die Stadt Aachen kann sich diesen vorgehen gerne anschliessen. Auch jeder andere kann sich gern daran anschließen und beteiligen.
Durch diese Richtlinien werden wir die Notfallleuchttürme und Notstromaggregate reverten und unter neuem Konto wieder einpflegen.

Weiterhin werden wir den Tab ToDo für Vorschläge und Wünsche nutzen, was fehlt nicht richtig ist bzw. was der besseren Zusammenarbeit dient.

FOSSGIS-Konferenz Berlin 15. - 18. März 2023

Die FOSSGIS findet dieses Jahr vom 15. bis 18. März in Berlin statt.
Es ist Ausverkauft, trotzdem kann man auch Online dabei sein.
Onlinekonferenzticket - für Community: € 0 (Regelungen für das Communityticket gelten für FOSSGIS-, OpenStreetMap- und OSGeo-Aktive)


kostenlose WhereGroup Web-Seminare

Die WhereGroup bietet auch dieses Jahr wieder kostenlose Web-Seminare an. Wer Lust hat hier sind die Themen und Termine:

  • Neues in QGIS 3.30 - 06.04.2023
  • Einführung in die Verwaltung von Geodaten mit PostGIS - 04.05.2023
  • OGC API Features - 01.06.2023
  • Einführung in den Aufbau von React und MapLibre-gl basierten WebGIS Clients mit MapComponents - 06.07.2023
  • Aufbau einer WebGIS-Anwendung mit Mapbender - 03.08.2023
  • Mobiles QGIS mit merginmaps - 07.09.2023
  • Geländedarstellung mit QGIS - 05.10.2023
  • Einführung in die Verwaltung von Geodaten mit PostGIS - 02.11.2023
  • Neues in QGIS 3.34 - 07.12.2023


Auch der Blog der WhereGroup bietet schöne Infos

2. Treffen Aachener Stammtisch - Termin steht: 08.03.2023 um 18:00 Uhr

Der erste vorgeschlagene Termin für den Aachen Stammtisch saust heran. Da wurde jetzt beschlossen ein Termin zu nehmen, wo alle, die sich in der Nuudelliste eingetragen haben, können. Dieser musste Aufgrund kurzfristiger Terminänderungen auf den 08.03.2023 geändert werden, da konnten aber auch alle die sich eingetragen haben.

Es ist Mittwoch, den 08.03.2023 um 18:00 Uhr


Hierfür stellt der CCC-Aachen wieder die Räumlichkeiten zur Verfügung. Weiterhinkönnt ihr gerne hier Community oder über Chat (#osm:ccc.ac) Themen vorschlagen oder Terminwünsche äußern.

Es sind auch alle rechtherzlich eingladen die auch spontan können.

Gruss


"Katastrophenschutz-Leuchttürme" der StädteRegion Aachen wurden gemappt

Das Kataster- und Vermessungsamt (A 62) der StädteRegion Aachen (OSM-Profil) hat die "Katastrophenschutz-Leuchttürme" der StädteRegion Aachen gemappt!

Auch die Standorte von anderen Notstromgeneratoren / -aggregate, welche nicht im Zusammenhang mit den "Katastrophenschutz-Leuchttürme" der StädteRegion Aachen stehen und im Notfall zur Verfügung stehen, wurden gemappt.

Näheres unter: ToDo

 !!!ALKIS-Sekundärdatenbestand und die daraus abgeleiteten Folgeprodukte stehen in 2023 durch Geobasis NRW nicht zur Verfügung!!!

"Der landesweite ALKIS-Sekundärdatenbestand und die daraus abgeleiteten Folgeprodukte werden aufgrund einer Modellumstellung im Jahr 2023 nach der Aktualisierung im ersten Quartal für ein Jahr eingefroren."

Geobasis NRW - Aktuelles Liegenschaftskataster


Die ALKIS-Daten (auch Sekundärbestand) der Städteregion Aachen werden bis zur tatsächlichen Migration ins neue Modell tagesaktuell weiter fortgeführt.


Datenquellen und Hinweise!!!

Aufbau WMS von StädterRegion Aachen für die Benutzung im OSM-iD:

Diese sind auch in Datenquellen hinterlegt.

Datenquellen und Hinweise!!!

Unter Datenquellen gibt es eine neue Übersicht zu Datenquellen und Hinweise, die nach und nach erweitert wird.

Gerne könnt ihr auch Dinge da eintragen.


Neue Kommunikation wurde erstellt!!!

jomox hat einen Matrix-Raum für den Austausch der Aachener Community erstellt.

Seht dazu: Community


Aachener Stammtisch fand wieder statt

Am Mittwoch, den 21.09.2022 fand seit 2009 in Aachen ein Stammtisch statt. Dieser lief auch mit behördlicher Beteiligung des Katasteramtes der StädterRegion Aachen in Form des Users "GeoService StädteRegion Aachen".

Weiteres erfahrt ihr hier: Community


Katasteramt der Städteregion steigt bei OSM ein

Die Mitarbeitenden des GeoService der Städteregion sind jetzt auch in OSM aktiv! Wir würden gerne einen Aachener Stammtisch initiieren. Wir würden die Organistion übernehmen und hoffen auf Euer Interesse und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!

Der erste Schritt ist getan, Mapper wurden angeschrieben und aachso ein Thread im OpenStreetMap Forum erstellt.

Seid gerne mit dabei: Zusammenarbeit des GeoService StädteRegion Aachen mit OSM


ältere News

Zum Thema "Städteregion Aachen": Hierzu schlage ich vor, auf separaten Wiki-Seiten der einzelnen Städte und Gemeinden im Kreis Aachen weiterzuarbeiten, um diese Seite nicht zu überladen. Teilweise existieren diese schon, sind aber noch recht leer.

  • Alsdorf
  • Baesweiler
  • Eschweiler
  • Herzogenrath
  • Monschau
  • Roetgen
  • Simmerath
  • Stolberg (Rheinland)
  • Würselen

Informationen, wie man eine Städteseite in der Wiki erstellt, findet man [hier]. Ich bitte jedoch davon abzusehen, leere oder nur aus Templates bestehende Seiten zu erstellen, ohne zu planen, die Seite mit Inhalt zu füllen. --torstiko 06:57, 11 September 2009 (UTC)

Hilfreiches

Karten


Internetseiten zu Aachen

This article is issued from Openstreetmap. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.