überbelasten
überbelasten (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | überbelaste | ||
| du | überbelastest | |||
| er, sie, es | überbelastet | |||
| Präteritum | ich | überbelastete | ||
| Konjunktiv II | ich | überbelastete | ||
| Imperativ | Singular | überbelaste! | ||
| Plural | überbelastet! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| überbelastet | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:überbelasten | ||||
Anmerkung:
- Das Verb überbelasten ist untrennbar, bildet den erweiterten Infinitiv aber wie ein trennbares Verb: überzubelasten.[1]
Worttrennung:
- über·be·las·ten, Präteritum: über·be·las·te·te, Partizip II: über·be·las·tet
Aussprache:
- IPA: [ˈyːbɐbəˌlastn̩]
- Hörbeispiele: überbelasten (Info) 
Bedeutungen:
- [1] selten direkt über Masse und Gewicht: mehr Last zuladen oder aufbürden, als zugelassen oder sicher ist
- [2] so sehr einer Beanspruchung oder einem Gewicht (Last) aussetzten, dass Schaden eintritt
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1, 2] überfrachten, überlasten
- [2] überanstrengen, überfordern
Beispiele:
- [1] Wenn wir den Heuboden durch die Maschinenteile überbelasten, bricht uns am Ende noch die Decke ein.
- [2] In dieser schrägen Körperhaltung wird das Rückgrat überbelastet.
- [2] Am Wochenende ist die Umleitungsstrecke durch Kurzurlauber, die ans Meer wollen, total überbelastet.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] ein Gelenk überbelasten, durch Verkehr/Emissionen überbelasten
Wortbildungen:
- Überbelastung
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „überbelasten“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „überbelasten“
- [1, 2] The Free Dictionary „überbelasten“
- [2] Duden online „überbelasten“
Quellen:
- Duden online „überbelasten“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.