überweiden
überweiden (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | überweide | ||
| du | überweidest | |||
| er, sie, es | überweidet | |||
| Präteritum | ich | überweidete | ||
| Konjunktiv II | ich | überweidete | ||
| Imperativ | Singular | überweid! überweide! | ||
| Plural | überweidet! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| überweidet | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:überweiden | ||||
Worttrennung:
- über·wei·den, Präteritum: über·wei·de·te, Partizip II: über·wei·det
Aussprache:
- IPA: [yːbɐˈvaɪ̯dn̩]
- Hörbeispiele:
überweiden (Info)
Bedeutungen:
- [1] Vieh so lange auf einem bestimmten Grund fressen (weiden) lassen, bis sich dieser nicht mehr von alleine erholen kann, kahl wird und dauerhaften Schaden nimmt
Herkunft:
Beispiele:
- [1] „Tibetische Nomaden besitzen oft nur zwei oder drei Camps, die sie in fester Abfolge benutzen, um die mageren Steppen nicht zu überweiden.“[2]
- [1] „Sobald es trocken wird oder Vieh ein Gebiet überweidet hat, breiten sich die Karoo-Büsche ins Grasland aus.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Überweidung
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „überweiden“
- [*] canoonet „überweiden“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „überweiden“
- [1] The Free Dictionary „überweiden“
- [1] Duden online „überweiden“
Quellen:
- canoonet „überweiden“
- Tibet: lamaistische Klosterkultur, nomadische Lebensformen, Karl-Heinz Everding. Abgerufen am 13. Oktober 2019.
- DuMont Reise-Handbuch Reiseführer Südafrika, Dieter Losskarn. Abgerufen am 13. Oktober 2019.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.