Abjuration
Abjuration (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Abjuration | die Abjurationen |
Genitiv | der Abjuration | der Abjurationen |
Dativ | der Abjuration | den Abjurationen |
Akkusativ | die Abjuration | die Abjurationen |
Worttrennung:
- Ab·ju·ra·ti·on, Plural: Ab·ju·ra·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA: [apjuʁaˈt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele: Abjuration (Info)
- Reime: -oːn
Bedeutungen:
- [1] Rechtswissenschaft, veraltet: Abschwörung; durch Eid bekräftigter Verzicht
- [2] katholische Kirche: ein rituell-formaler Teil der Aufnahme oder Wiederaufnahme in die Kirche
Herkunft:
- aus dem gleichbedeutenden lateinischen abiūrātio → la von dem Verb abiūrāre → la („abschwören“, aus ab- und iūrāre, dieses zu iūs → la „Recht“), vergleiche abjurieren[Quellen fehlen]
Beispiele:
Übersetzungen
[1] Rechtswissenschaft, veraltet: Abschwörung; durch Eid bekräftigter Verzicht
|
[2]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [2] Wikipedia-Artikel „Abjuration“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abjuration“
- [1] Duden online „Abjuration“
Quellen:
- Christoph Friedrich Krackherr: Handlexicon. bey Gabriel Nicolaus Raspe. Nürnberg, 1766. Seite 2
- Wikipedia-Artikel „Abjuration“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.