Annuität

Annuität (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Annuität die Annuitäten
Genitiv der Annuität der Annuitäten
Dativ der Annuität den Annuitäten
Akkusativ die Annuität die Annuitäten

Worttrennung:

An·nu·i·tät, Plural: An·nu·i·tä·ten

Aussprache:

IPA: [anuiˈtɛːt]
Hörbeispiele:  Annuität (Info)
Reime: -ɛːt

Bedeutungen:

[1] Wirtschaft: regelmäßige (meist konstante) Zahlung zur Tilgung einer Schuld, die die Zinsen und den Tilgungsbetrag zusammenfasst; mathematisch: Annuität = Tilgungsbetrag + Zins
[2] jährliches Einkommen

Herkunft:

von englisch annuity  en „Jahresrente“ entlehnt, das auf mittellateinisch annuitas  la „jährliche Zahlung“ zurückgeht[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Rate

Beispiele:

[1] „Zweitens zahlt der Kreditnehmer im gesamten Zeitraum der gewählten Zinsbindungsfrist aufs Jahr gesehen die immer gleiche Kreditrate – Annuität genannt.“[2]
[1] Der Young-Plan „trat am 17. Mai 1930 rückwirkend zum 1. September 1929 in Kraft und setzte eine durchschnittliche Annuität von rund zwei Milliarden Reichsmark fest, die zum überwiegenden Teil in Devisen zu zahlen waren.“[3]
[1] „David Lloyd George übergab am 5. Mai 1921 dem deutschen Botschafter in London die neuen Forderungen der Alliierten.“ […] „Die Annuitäten betrugen 2 Milliarden Goldmark, zusätzlich hatte Deutschland 26 % des Wertes seiner Ausfuhr zu begleichen.“[4]
[1] „»Wenn Bund und Länder jetzt einen Haushaltskredit aufnehmen, so wird selbstverständlich die Annuität dieser Kredite von den gegenwärtig lebenden Generationen bedient. Nur die Restschulden obliegen den Kindern und den Enkelinnen.«“[5]
[1] „Beim Annuitätendarlehen legt der Tilgungsplan offen, dass die Annuität konstant bleibt, während die aufzubringenden Kreditzinsen zu Gunsten des Tilgungsanteils sinken.“[6]
[1] „Bei Tilgungsdarlehen verläuft hingegen die Annuität degressiv, während die Tilgungsraten konstant bleiben.“[6]
[1] „Wichtig ist vor allem, dass sie sich die Annuität - also die jährlichen Zins- und Tilgungs-Raten, sowie die Anschlussfinanzierung auch in Zukunft leisten können.“[7]
[1] „Außerdem wird die Annuität – die Jahreszahlung an Zinsen und Tilgungsraten – von fast acht auf circa fünf Prozent herabgesetzt.“[8]
[1] [Evangelische Kirche:] „Der Energieverbrauch der Heizung könnte halbiert, der Stromverbrauch um ein Drittel gesenkt werden. Allein die Angst vor dem Jüngsten Gericht gebietet schon die Nutzung dieser Potentiale. Und rechnen würde sich das alles auch, wenn die weltlichen Kriterien von Kapitalwert, Annuität und kurzen Amortisationszeiträumen zugrundegelegt werden.“[9]
[1] [Ingolstadt:] „Demnach wäre dort Mieten monatlich 340 Euro günstiger als Kaufen. In Erlangen ließen sich so 280 Euro (980 Euro Miete versus 1260 Euro Annuität) sparen, in Fürth 260 Euro (900 Euro versus 1160 Euro), in Augsburg 250 Euro (980 Euro versus 1230 Euro) und in Regensburg 220 Euro (990 Euro versus 1210 Euro).“[10]
[1]  Aufgabe 14
Ollie möchte sich eine neue Frittenbude für 30.000 € anschaffen. Seine Hausbank bietet ihm eine siebenjährige Annuitätentilgung bei einem Zinsfuß von 5% an. Die Annuität soll 5000 € betragen.
Stellen Sie einen Tilgungsplan auf.
Wieviel muss Ollie noch nachlegen?[11]
[2] [Lottogewinn in den USA:] „Mavis Wanczyk schlug den dringenden Rat der einschlägigen Experten aus und entschied sich gegen die Auszahlung des Gewinns in jährlichen Annuitäten, rein rechnerisch die günstigste Lösung.“[12]
[2] [Forstwirtschaft:] „Über alle Klone gemittelt werden auf den Flächen in Emmendingen, Lehmbach und Stölzingen (Serie 2010) über 10 Tonnen Trockenmasse pro Hektar und Jahr produziert. Bei diesem Wert werden etwa 150 € Annuität je Hektar erzielt.“[13]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Adjektiv: feste Annuität, selten: fallende / steigende Annuität
[1] mit Adjektiv: jährliche Annuität
[1] mit Verb: die Annuität berechnen / bezahlen / festlegen / festsetzen / vereinbaren / zahlen
[1] mit Substantiv: Barwert / Berechnung der Annuität

Wortbildungen:

Annuitätenanleihe, Annuitätendarlehen[14], Annuitätenhypothek, Annuitätsdarlehen
annuitätisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Annuität
[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Annuität“ (Wörterbuchnetz), „Annuität“ (Zeno.org)
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Annuität
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAnnuität
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Annuität
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Annuität
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Annuität“ auf wissen.de
[1, 2] Wahrig Fremdwörterlexikon „Annuität“ auf wissen.de
[1] Duden online „Annuität
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7. Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04057-2, DNB 962168211, Seite 68.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der neuen amtlichen Regeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 23. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 978-3-411-04013-0, Seite 162.
[1] Professor Dr. Gerhard Wahrig: Fremdwörterlexikon. Verlagsgruppe Bertelsmann GmbH, Gütersloh 1985, Seite 57.
[1] Dr. R. Sellien, Dr. H. Sellien (Hrsg.): Dr. Gablers Wirtschafts-Lexikon. Band A-K, Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden 1956, Seite 151.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 105.
  2. Anne Wiktorin: Ratgeber Immobilienkauf – TEIL 5 – Was ein Annuitätendarlehen ausmacht. In: Handelsblatt Online. 9. November 2017, ISSN 0017-7296 (URL, abgerufen am 30. Januar 2023).
  3. Wikipedia-Artikel „Young-Plan“ (Stabilversion) (abgerufen am 26. Januar 2023)
  4. Wikipedia-Artikel „Deutsche Reparationen nach dem Ersten Weltkrieg“ (Stabilversion) (abgerufen am 26. Januar 2023)
  5. Wie es euch gefällt. In: sueddeutsche.de. 21. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 30. Januar 2023).
  6. Wikipedia-Artikel „Tilgungsplan“ (Stabilversion) (abgerufen am 26. Januar 2023)
  7. Immobilien – Niedrige Zinsen nutzen - Für wen sich Immobilienkäufe lohnen. In: sueddeutsche.de. 7. Dezember 2015, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 30. Januar 2023).
  8. Politik – Wohnbauförderung: Zinsen werden nicht angehoben. burgenland.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 12. November 2022, abgerufen am 30. Januar 2023.
  9. Gero Lücking: Ökolumne – : Beten fürs Klima. In: taz.de. 17. Juni 1995, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 30. Januar 2023).
  10. Maximilian Gerl: Immobilien – Mieten oder Kaufen - was ist günstiger in Städten?. In: sueddeutsche.de. 7. April 2021, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 30. Januar 2023).
  11. Wikibooks-Buch „Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Übungen zu Finanzmathematik“ (Stabilversion)
  12. USA – Kündigen: unbezahlbar. In: sueddeutsche.de. 25. August 2017, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 30. Januar 2023).
  13. Mirko Liesebach (Hrsg.): Thünen Report 26 – FastWOOD II: Züchtung schnellwachsender Baumarten für die Produktion nachwachsender Rohstoffe im Kurzumtrieb – Erkenntnisse aus 6 Jahren FastWOOD. Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig, Deutschland, 2015, abgerufen am 30. Januar 2023 (ISBN: 978-3-86576-131-6, Seite 70 von 213).
  14. Wikipedia-Artikel „Annuitätendarlehen
  15. Englischer Wikipedia-Artikel „annuity
  16. Spanischer Wikipedia-Artikel „anualidad
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.