Arabismus
Arabismus (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Arabismus | die Arabismen |
Genitiv | des Arabismus | der Arabismen |
Dativ | dem Arabismus | den Arabismen |
Akkusativ | den Arabismus | die Arabismen |
Worttrennung:
- Ara·bis·mus, Plural: Ara·bis·men
Aussprache:
- IPA: [aʁaˈbɪsmʊs]
- Hörbeispiele: Arabismus (Info)
- Reime: -ɪsmʊs
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: ein Wort oder sonstiger sprachlicher Ausdruck der arabischen Sprache als Entlehnung (zum Beispiel als Fremd- oder Lehnwort) in einer anderen Sprache
Herkunft:
- Ableitung zum Wortstamm Arab- (zum Beispiel in Arabist) mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ismus.[1]
Gegenwörter:
- [1] Anglizismus, Gallizismus, Gräzismus, Italianismus, Jiddismus, Latinismus, Polonismus, Russizismus, Slawismus und viele andere mehr
Oberbegriffe:
- [1] Entlehnung
Beispiele:
- [1] „Zur Überprüfung der Hypothese, daß das Piotrowski-Gesetz auch für Entlehnungen gilt, benutzen wir die Wortentlehnungen des Ungarischen aus dem Lateinischen, aus dem Deutschen und aus den slawischen Sprachen und die Übernahme von Arabismen in die persische Prosa.“[2]
- [1] „Abschließend sei angemerkt, dass diese Darstellung die Arabismen im Deutschen nicht vollständig erfasst.“[3]
- [1] „In der schon genannten Weingartner Handschrift, deren sprachliche Merkmale auf das Alemannische hinweisen, sind viele Namen von Wundärzten erwähnt, in deren Rezepten auch Arabismen belegt sind.“[4]
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Arabismus“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Arabismus“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Arabismus“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Arabismus“
Quellen:
- Analoge Bildung zu Latinismus: Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwörter: „Arabismus“.
- Erzsébet Beöthy, Gabriel Altmann: Das Piotrowski-Gesetz und der Lehnwortschatz. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Band 1, 1982, Heft 2, Seite 171-178, Zitat Seite 173.
- Karl-Heinz Best: Zur Ausbreitung von Wörtern arabischer Herkunft im Deutschen. In: Glottometrics. Nummer Heft 8, 2004, Seite 75-78, Zitat Seite 77. (PDF ram-verlag.eu)
- Raja Tazi: Arabismen im Deutschen: Lexikalische Transferenzen vom Arabischen ins Deutsche. de Gruyter, Berlin/ New York 1998, S. 90. (= Diss. phil., Heidelberg 1994)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.