Arschkriecher
Arschkriecher (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Arschkriecher | die Arschkriecher | 
| Genitiv | des Arschkriechers | der Arschkriecher | 
| Dativ | dem Arschkriecher | den Arschkriechern | 
| Akkusativ | den Arschkriecher | die Arschkriecher | 
Worttrennung:
- Arsch·krie·cher, Plural: Arsch·krie·cher
Aussprache:
- IPA: [ˈaʁʃˌkʁiːçɐ]
- Hörbeispiele: Arschkriecher (Info)
Bedeutungen:
- [1] vulgär: jemand, der anderen übertrieben schmeichelt, um Vorteile zu erlangen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Substantiv Arsch und der aus dem Verb kriechen abgeleiteten Substantivform Kriecher
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Chef
Weibliche Wortformen:
- [1] Arschkriecherin
Oberbegriffe:
- [1] Person
Beispiele:
- [1] Mein Abteilungsleiter ist ein solcher Arschkriecher, dass mir manchmal schlecht werden könnte.
- [1] „Der Unterschied zwischen ihm und dem Chef bestand darin, daß er kein Arschkriecher war, weil er nicht befördert wurde, während der Chef nicht befördert wurde, weil er kein Arschkriecher war.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] vulgär: jemand, der anderen übertrieben schmeichelt, um Vorteile zu erlangen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Arschkriecher“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Arschkriecher“
- [1] The Free Dictionary „Arschkriecher“
- [1] Duden online „Arschkriecher“
Quellen:
- Alfred Andersch: Winterspelt. Roman. Diogenes, Zürich 1974, ISBN 3-257-01518-6, Seite 174.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.