Bauernhaus

Bauernhaus (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Bauernhaus die Bauernhäuser
Genitiv des Bauernhauses der Bauernhäuser
Dativ dem Bauernhaus
dem Bauernhause
den Bauernhäusern
Akkusativ das Bauernhaus die Bauernhäuser

Worttrennung:

Bau·ern·haus, Plural: Bau·ern·häu·ser

Aussprache:

IPA: [ˈbaʊ̯ɐnˌhaʊ̯s]
Hörbeispiele:  Bauernhaus (Info)

Bedeutungen:

[1] Gebäude: ursprünglich von Bauern bewohntes und zu landwirtschaftlichen Zwecke genutztes Haus

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Bauer und Haus sowie dem Fugenelement -n

Sinnverwandte Wörter:

[1] Kate, Bauernhof

Oberbegriffe:

[1] Gebäude, Haus

Beispiele:

[1] „Bei Gudenaa, im Walde von Silkeborg, erhebt sich wie ein großer Wall ein Landrücken und am Fuße dieses Landrückens nach Westen zu, lag und liegt noch heute ein kleines Bauernhaus mit einigen mageren Feldern; der Sand schimmerte allerorten unter dem dünnen Roggen- und Gerstenboden hervor.“[1]
[1] „Das große Bauernhaus und seine Bewohner lagen in tiefem Schlaf.“[2]
[1] „Wir kamen an einem weißen Bauernhaus vorbei.“[3]
[1] „In dem alten Bauernhaus mit seinem begrünten Dach, das vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis 1950 bewohnt war, sind Gebrauchsgegenstände und Werkzeuge der Fischer und Bauern aus dem 19. und 20. Jahrhundert ausgestellt.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

ein Bauernhaus betreten, Bauernhaus zeichnen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Bauernhaus
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBauernhaus
[1] The Free Dictionary „Bauernhaus
[1] Duden online „Bauernhaus

Quellen:

  1. Hans Christian Andersen  WP: Ib und die kleine Christine. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).
  2. Angelika Stegemann: Kuscheln im Sessel. Geschichten und Märchen für kleine und große Leute. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2015, ISBN 978-3-942303-14-9, Seite 37.
  3. Christopher Morley: Eine Buchhandlung auf Reisen. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-455-65139-3, Seite 77. Englisches Original 1917.
  4. Jörg-Thomas Titz: InselTrip Färöer. Reise Know-How Verlag Peter Rump, Bielefeld 2017, ISBN 978-3-8317-2904-3, Seite 50. Abkürzungen aufgelöst.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.