Beam
Beam (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Beam | die Beams |
Genitiv | des Beams | der Beams |
Dativ | dem Beam | den Beams |
Akkusativ | den Beam | die Beams |
Worttrennung:
- Beam, Plural: Beams
Aussprache:
- IPA: [biːm]
- Hörbeispiele: Beam (Info)
- Reime: -iːm
Bedeutungen:
- [1] Satellitentechnik: gerichteter Fluss der Radiostrahlung, die von einer Richtantenne aus auf eine Ausleuchtungszone abgestrahlt wird
Herkunft:
- Entlehnung aus dem Englischen vom Substantiv beam → en „Lichtstrahl, Leitstrahl, ursprünglich Balken“[1]
Oberbegriffe:
- [1] Abstrahlungskegel
Beispiele:
- [1] Diese Beams, mit denen zumeist mehrere Transponder verbunden sind, können auf verschiedene Gebiete ausgerichtet sein.[2]
- [1] Kennzeichnend für Satellitenfunk ist dadurch das Überlappen von Beams bzw. das Einstrahlen in fremde Sendegebiete, der sogenannte Overspill.[2]
- [1] Bei INTELSAT-Satelliten z. B., über die der größte Teil internationaler Kommunikation abgewickelt wird, sind die Ausleuchtzonen in vier verschiedene Beams unterteilt (…).[3]
- [1] Nach Auswahl des passenden Satelliten-Beams gemäß mitgelieferter Karte hilft ein im TRIA eingebauter Tongeber bei der Feinausrichtung – die akustische Hilfe macht den ständigen Blick zum Bildschirm überflüssig.[4]
- [1] Die Sender, die auf den paneuropäischen Beams ausgestrahlt werden, kann man auch im Osten Deutschlands mit Schüsseln ab 60 cm Durchmesser empfangen.[5]
Wortbildungen:
- Substantiv: Beamantenne, Globalbeam
- Verb: beamen
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Beam“
- [1] Duden online „Beam“
- [1] Satellitenbegriffe. Eutelsat, abgerufen am 23. Dezember 2018.
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 190, Eintrag „Beam“.
- Jan Nicolaus Ullrich: Urheberrecht und Satellitenrundfunk. Kollisionsrecht und materielles Recht. BWV Verlag, 2009, ISBN 9783830516934, Seite 32 (zitiert nach Google Books).
- Johannes Orlovski: Echelon: Welche Hinweise gibt es auf die tatsächliche Existenz des vorwiegend amerikanisch-britischen Echelon-Systems und wie funktioniert das System? GRIN Verlag, 2007, ISBN 9783638778664, Seite 3 (zitiert nach Google Books).
- Dirk Srocke: E-Guide: Satelliten-Internet im Praxistest. IP-Insider.de, 29. Januar 2016, abgerufen am 23. Dezember 2018.
- Andreas Beitinger: Britische Fernsehsender in Deutschland empfangen. satellitenempfang.info, August 2018, abgerufen am 23. Dezember 2018.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.