beamen
beamen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | beame | ||
| du | beamst | |||
| er, sie, es | beamt | |||
| Präteritum | ich | beamte | ||
| Konjunktiv II | ich | beamte | ||
| Imperativ | Singular | beam! beame! | ||
| Plural | beamt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gebeamt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:beamen | ||||
Worttrennung:
- bea·men, Präteritum: beam·te, Partizip II: ge·beamt
Aussprache:
- IPA: [ˈbiːmən]
- Hörbeispiele: beamen (Info)
- Reime: -iːmən
Bedeutungen:
- [1] etwas oder jemanden instantan von einem Ort an einen anderen überführen
- [2] ein Bild mit einem Projektor oder Beamer wiedergeben
Herkunft:
- [1] aus dem Englischen to beam → en „ausstrahlen, strahlen“; der Begriff stammt aus der Vorstellung der Science-Fiction-Literatur, wonach Lebewesen oder Gegenstände mit Apparaten an einem Ort entmaterialisiert und an einem anderen Ort wieder materialisiert werden können.[1]
- [2] abgeleitet von Beamer
Synonyme:
- [1] teleportieren, strahlen[2]
- [2] projizieren
Oberbegriffe:
- [1] transportieren
Beispiele:
- [1] ln der Realität passiert so etwas natürlich nicht. Wir können uns nicht einfach hin und her beamen.[3]
- [1] Frisch vom Strand nach Berlin gebeamt, bewegen wir uns immer noch mit 700 km/h, also 700 km/h schneller als die Berliner Bürokollegen.[3]
- [1] „Der Bezug zur realen Lebenswirklichkeit findet nur noch zwangsweise statt, da man Nahrung nicht downloaden und sich zu Orten nicht beamen kann.“[4]
- [2] Können Sie uns die Grafik noch einmal an die Wand beamen?
Wortbildungen:
- Beamer
- herbeamen, hinbeamen, hochbeamen, runterbeamen, wegbeamen, zurückbeamen
Übersetzungen
    
 [1] etwas oder jemanden instantan von einem Ort an einen anderen überführen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Teleportation“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „beamen“
- [1, 2] Duden online „beamen“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 254, Eintrag „beamen“.
- In Notruf aus dem All ISBN 3505038768 wurde der englische Begriff to beam entgegen der später geläufigen Übersetzung mit strahlen übersetzt.
- Der Astronomieverführer: Wie das Weltall unseren Alltag bestimmt, Kapitel 1, ISBN 978-3499623660
- Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1, Seite 149.
beamen (Niederländisch)
    
    Verb
    
| Präsens | Präteritum | |
|---|---|---|
| 1. Person Singular | beaam | beamde | 
| 2. Person Singular | beaamt | beaamde | 
| 3. Person Singular | beaamt | beaamde | 
| Plural | beamen | beaamden | 
| Konjunktiv Singular | beame | — | 
| Imperativ Singular | beaam!! | — | 
| Partizip | beamend | (hebben) beaamd | 
Worttrennung:
- be·amen
Aussprache:
- IPA: [bəʔˈaːmə(n)] (beaam: [bəʔˈaːm], beaamt: [bəʔˈaːmt]), Imperativ: [bəʔˈaːm]
- Hörbeispiele: beamen (Info)
Bedeutungen:
- [1] etwas befürworten
- [2] einverstanden sein mit
Beispiele:
- [1]
- [2] Gretta Duisenberg heeft dit beaamd.
- Gretta Duisenberg hat dies bestätigt.
 
Übersetzungen
    
 [1] etwas befürworten
| 
 | 
 [2] einverstanden sein mit
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.