Buchhalterin
Buchhalterin (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Buchhalterin | die Buchhalterinnen |
Genitiv | der Buchhalterin | der Buchhalterinnen |
Dativ | der Buchhalterin | den Buchhalterinnen |
Akkusativ | die Buchhalterin | die Buchhalterinnen |
Worttrennung:
- Buch·hal·te·rin, Plural: Buch·hal·te·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈbuːxˌhaltəʁɪn]
- Hörbeispiele: Buchhalterin (Info)
Bedeutungen:
- [1] Beruf, Finanzen: Weibliche Person, die in der Buchhaltung tätig ist und die Geschäftsbücher eines Unternehmens führt
Herkunft:
- Ableitung (Derivation) (Motion, Movierung) des Femininums aus der maskulinen Form Buchhalter mit dem Suffix -in als Derivatem (Ableitungsmorphem)
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Kontoristin, Rechnungsführerin
Männliche Wortformen:
- [1] Buchhalter
Oberbegriffe:
- [1] Bürokauffrau
Unterbegriffe:
- [1] Alleinbuchhalterin, Bilanzbuchhalterin, Finanzbuchhalterin, Hauptbuchhalterin, Lohnbuchhalterin
Beispiele:
- [1] Helga ist unsere neue Buchhalterin.
- [1] „Die frühere Buchhalterin von L'Oréal Erbin Liliane Bettencourt beteuert, Frankreichs Präsident Sarkozy habe von der Multimilliardärin Wahlkampfspenden erhalten.“[1]
- [1] „Der Archivar erblickte einen Schwarm emsiger Buchhalter und Buchhalterinnen, die die Kennziffern der Belegschaftsmitglieder sorgfältig aufschrieben und sorgfältig ausradierten.“[2]
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Buchhalterin“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Buchhalterin“
- [1] Duden online „Buchhalterin“
Quellen:
- L'Oréal-Affäre: Sarkozy unter Schwarzgeld-Verdacht. Abgerufen am 12. August 2019.
- Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 187. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.