Bulimielernen
Bulimielernen (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Bulimielernen | — |
Genitiv | des Bulimielernens | — |
Dativ | dem Bulimielernen | — |
Akkusativ | das Bulimielernen | — |
Alternative Schreibweisen:
- Bulimie-Lernen
Nebenformen:
- Bulimie-Learning
Worttrennung:
- Bu·li·mie·ler·nen, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [buliˈmiːˌlɛʁnən]
- Hörbeispiele: Bulimielernen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Slang, Studentensprache: innerhalb von kürzester Zeit Lernstoff aufnehmen, um ihn bei einer Prüfung nachweisen zu können, ihn danach aber schnell wieder vergessen
Herkunft:
- Kompositum aus dem Substantiv Bulimie und dem Substantiv Lernen vom Verb lernen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Auswendiglernen, Fassadenlernen
Oberbegriffe:
- [1] Lernmethode, Lernstrategie, Prüfungsvorbereitung
Beispiele:
- [1] „‚Das hat etwas von Bulimielernen: Wissen in sich reinstopfen und dann auf Kommando ausspucken‘, entgegnet sie.“[1]
- [1] „Auch in Fernkursen dominiert also das Bulimielernen. Das Ziel der Teilnehmer ist meist, ein Zertifikat zu erlangen, das ihnen Türen in Wirtschaftsberufe öffnet.“[2]
- [1] „»Seit Jahren werden die Schulen immer mehr zu Produktionsstätten abfragbaren Wissens umgebaut.« Daher konzentrierten sich Schüler zunehmend auf »Bulimielernen«.“[3]
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Artikel „Bulimielernen“
- [1] Mundmische
- [1] Arbeitsblätter News
- [1] Karrierebibel
Quellen:
- Auf den Spuren von Bologna, Wirtschaftswoche. Abgerufen am 19. Juni 2019.
- Stoppt die Kompetenzkatastrophe!: Wege in eine neue Bildungswelt, John Erpenbeck, Werner Sauter. Abgerufen am 19. Juni 2019.
- Abgewirtschaftet: warum unser Land verkommt und wer daran verdient, Thomas Wieczorek, 2013. Abgerufen am 19. Juni 2019.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.