Dünger
Dünger (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Dünger | die Dünger |
Genitiv | des Düngers | der Dünger |
Dativ | dem Dünger | den Düngern |
Akkusativ | den Dünger | die Dünger |
Worttrennung:
- Dün·ger, Plural: Dün·ger
Aussprache:
- IPA: [ˈdʏŋɐ]
- Hörbeispiele: Dünger (Info)
- Reime: -ʏŋɐ
Bedeutungen:
- [1] flüssige oder feste Nährstoffe, die in die Erde gegeben werden, damit Pflanzen besser wachsen
Herkunft:
- spätmittelhochdeutsch tunger → gmh, belegt seit dem 16. Jahrhundert[1]
Synonyme:
- [1] Düngemittel
Unterbegriffe:
- [1] Blumendünger, Flüssigdünger, Gärtnerdünger, Gründünger, Kunstdünger, Langzeitdünger, Mineraldünger, Phosphordünger, Rasendünger, Stickstoffdünger, Trockendünger
Beispiele:
- [1] Mein Onkel verwendet keinen chemischen Dünger, er düngt seinen Boden nur mit dem Mist seiner Schafe und Kühe.
- [1] „Und dann inspizierten Bertram und ich den Jaucheheber, mit dem der Vater alljährlich im März den Inhalt der Senkgrube als Dünger im Garten verteilte.“[2]
- [1] „Doch die Ernte war tatsächlich unterdurchschnittlich, was einerseits an schlechtem Saatgut, andererseits am fehlenden Dünger lag - das Vieh war aufgrund des Futtermangels stark reduziert worden, und weil künstlicher Dünger aus denselben Rohstoffen bestand wie Pulver und Sprengstoff, stand nicht genügend für die Landwirtschaft zur Verfügung.“[3]
- [1] „Denn ohne Maschinen und Traktoren, ohne Pferde und Vieh, ohne Saatgut und Dünger läßt sich nichts ausrichten.“[4]
- [1] „Außerdem verwendete man als Dünger Guano, der in großem Mengen an der Küste vorkam und garantierte so gute Ernten.“[5]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] flüssige oder feste Nährstoffe für das Pflanzenwachstum
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Dünger“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dünger“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dünger“
- [1] The Free Dictionary „Dünger“
- [1] Duden online „Dünger“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Dünger“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Dünger“
Quellen:
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Dung“.
- Ulla Hahn: Aufbruch. Roman. 5. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2010, ISBN 978-3-421-04263-7, Seite 255.
- Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 216.
- Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 174. Erstauflage 1988.
- Dietrich Ecklebe: Peru: Kulturen vor den Inka (Teil 1). In: philatelie. Nummer Heft 543, 2022, Seite 47-51, Zitat S. 50.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.