Ethylen
Ethylen (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Ethylen | — | 
| Genitiv | des Ethylens | — | 
| Dativ | dem Ethylen | — | 
| Akkusativ | das Ethylen | — | 
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ethy·len, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [etyˈleːn]
- Hörbeispiele: Ethylen (Info)
- Reime: -eːn
Bedeutungen:
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Alken, Olefin, Kohlenwasserstoff
- [1] Gas
Beispiele:
- [1] „Dass Südfrüchte in fernen Ländern oft unreif gepflückt und verschifft werden, ist dabei ein notwendiges Übel – viele Obstsorten reifen nach, wenn sie hier warm gelagert und mit dem Pflanzenhormon Ethylen bedampft werden.“[1]
Wortbildungen:
- [1] Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk, Ethylendichlorid, Ethylenglykol, Ethylenoxid, Polyethylen
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Susanne Schäfer: Schrecklich gesund. In: DIE ZEIT. Nummer 13, 29. März 2013, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. März 2014).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Acetylen, Polyethylen
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.