Europäische Währungsunion
Europäische Währungsunion (Deutsch)
    
    Substantiv, f, Eigenname, Wortverbindung, adjektivische Deklination
    
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Europäische Währungsunion | — | 
| Genitiv | Europäischer Währungsunion | — | 
| Dativ | Europäischer Währungsunion | — | 
| Akkusativ | Europäische Währungsunion | — | 
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | die Europäische Währungsunion | — | 
| Genitiv | der Europäischen Währungsunion | — | 
| Dativ | der Europäischen Währungsunion | — | 
| Akkusativ | die Europäische Währungsunion | — | 
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | eine Europäische Währungsunion | — | 
| Genitiv | einer Europäischen Währungsunion | — | 
| Dativ | einer Europäischen Währungsunion | — | 
| Akkusativ | eine Europäische Währungsunion | — | 
Worttrennung:
- Eu·ro·pä·i·sche Wäh·rungs·uni·on, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ɔɪ̯ʁoˈpɛːɪʃə ˈvɛːʁʊŋsʔʊˌni̯oːn]
- Hörbeispiele: Europäische Währungsunion (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zusammenschluss der Staaten, in denen der Euro die Landeswährung ist
Abkürzungen:
- [1] EWU
Synonyme:
- [1] Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Eurozone
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] die Mitgliedsstaaten der Europäischen Währungsunion: Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Irland, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Slowakei, Slowenien, Spanien, Republik Zypern
Beispiele:
- [1] Die Zahl der Arbeitslosen bleibt in der Europäischen Währungsunion hoch.[1]
- [1] Das Drama um Griechenlands Staatsschulden geht in die Verlängerung. Wie lange will sich die Europäische Währungsunion noch von Athen an der Nase herumführen lassen[?][2]
- [1] [EU-Haushaltskommissar] Günther Oettinger: „Nach der Krise ist immer vor der Krise. Wir haben gesehen, dass unsere Europäische Währungsunion 2009, 2010 und 2011 nicht wetterfest gewesen war.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Substantiv: Aufnahme in die Europäischen Währungsunion, Reform der Europäischen Währungsunion
- [1] mit Verb: die Europäischen Währungsunion reformieren
Übersetzungen
    
 [1] Zusammenschluss der Staaten, in denen der Euro die Landeswährung ist
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Europäische Währungsunion“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Europäische+Währungsunion“
Quellen:
- Wirtschaft - Eurozone: Arbeitslosenquote bei 9,6 Prozent. In: Deutsche Welle. 2. März 2017 (URL, abgerufen am 14. Mai 2018).
- Danhong Zhang: Kommentar: Europa macht sich lächerlich. In: Deutsche Welle. 23. Juni 2015 (URL, abgerufen am 14. Mai 2018).
- Mario Dobovisek: Eurpäische Union - "Wir sollten Macron folgen". In: Deutschlandradio. 18. April 2018 (Deutschlandfunk/Köln, Interview mit Günther Oettinger, Text und Audio zum Nachhören, Dauer 09:38 mm:ss, URL, abgerufen am 14. Mai 2018).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.