Farbiger
Farbiger (Deutsch)
Substantiv, m, adjektivische Deklination
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Farbiger | Farbige |
| Genitiv | Farbigen | Farbiger |
| Dativ | Farbigem | Farbigen |
| Akkusativ | Farbigen | Farbige |
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Farbige | die Farbigen |
| Genitiv | des Farbigen | der Farbigen |
| Dativ | dem Farbigen | den Farbigen |
| Akkusativ | den Farbigen | die Farbigen |
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Farbiger | keine Farbigen |
| Genitiv | eines Farbigen | keiner Farbigen |
| Dativ | einem Farbigen | keinen Farbigen |
| Akkusativ | einen Farbigen | keine Farbigen |
Anmerkung zum Gebrauch:
- Manche Menschen lehnen die Bezeichnung Farbiger abgesehen von speziellen Fällen (zum Beispiel als Eigenbezeichnung) ab.[1] Deutsche mit dunkler Hautfarbe wählen zunehmend die Eigenbezeichnung Afrodeutscher.[2] Auch Afrikaner oder Schwarzafrikaner können benutzt werden, wobei dies nicht auf alle dunkelhäutigen Personen passt.
Worttrennung:
- Far·bi·ger, Plural: Far·bi·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈfaʁbɪɡɐ]
- Hörbeispiele: Farbiger (Info)
- Reime: -aʁbɪɡɐ
Bedeutungen:
- [1] Person, die einer Bevölkerungsgruppe angehört, deren Haut stark pigmentiert ist, im Gegensatz zum gering pigmentierten Menschentyp, der für Europa, Nordafrika und das westliche Asien charakteristisch ist
- [2] Angehöriger der vorwiegend aus Mischlingen bestehenden und Afrikaans sprechenden Bevölkerungsgruppe in Südafrika
Gegenwörter:
Weibliche Wortformen:
- [1, 2] Farbige
Oberbegriffe:
- [1, 2] Mensch
Unterbegriffe:
- [1] dunkelhäutig: Schwarzer, politisch inkorrekt oder abwertend: Bimbo, Neger, Nigger, Mohr
- pigmentierter als Weiße: Aborigines, Gelber, Asiate; Roter, Indianer, Rothaut; Brauner
- [2] Kapmalaie
Beispiele:
- [1] „Beim größten Einzelsportevent der Welt wird ein Farbiger der Gewinner sein.“[3]
- [2] „Am schwersten haben es die Farbigen mit ihrer Identität. Im Westkap sind sie eine Mehrheit von 85 Prozent, in ganz Südafrika eine Minderheit von knapp neun Prozent.“[4]
- [2] „In dieser Hinsicht ist die Geschichte der Farbigen in Südafrika noch trostloser als die Geschichte der Schwarzen.“[5]
- [2] „Zu Apartheidszeiten wurden alle Farbigen in einer großen Gruppe zusammengefasst – egal ob europäischer, schwarzafrikanischer, indischer oder malaiisch-indonesischer Abstammung.“[6]
- [2] „Der Tendenz nach sollten alle Unternehmen in Südafrika etwa siebzig Prozent Schwarze, zehn Prozent Farbige, zehn Prozent Asiaten und zehn Prozent Weiße einstellen.“[7]
- [2] „Die Welle der Integration in das politische Leben Südafrikas, die knapp drei Mill. Farbige und ca. eine Mill. Inder erfassen sollte, schwappte damit an den Schwarzen vorbei.“[8]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Farbiger“
- [1] Wahrig Synonymwörterbuch „Farbiger“ auf wissen.de
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Farbiger“
- [2] Wikipedia-Artikel „Coloured“ (dort auch Farbige)
Quellen:
- Wahrig Synonymwörterbuch „Farbiger“ auf wissen.de
- Siehe beispielsweise Duden online, Lemma Farbiger – „Besonderer Hinweis“.
- Superbowl: Ein farbiger Trainer wird jubeln. In: FOCUS Online. 31. Januar 2007, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 12. August 2012).
- Edith Werner: Südafrika. Ein Land im Umbruch. Ch. Links, 2009, ISBN 978-3-86153-548-5, Seite 73 (Zitiert nach Google Books)
- Trevor Noah: Farbenblind. Blessing, 2017 (übersetzt von Heike Schlatterer), ISBN 978-3-89667-590-3 (Zitiert nach Google Books)
- Elena Beis: Fettnäpfchenführer Südafrika. My name is not Sisi. Conbook, 2019, ISBN 978-3-95889-189-0 (Zitiert nach Google Books)
- Claude-Hélène Mayer, Christian Boness, Alexander Thomas: Beruflich in Südafrika. Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte. Vandenhoeck & Ruprecht, 2004, ISBN 978-3-525-49057-0, Seite 74 (Zitiert nach Google Books)
- Roland Zimmermann: Demokratie und das südliche Afrika. Antagonismus oder Annäherung?. Springer, 2004, ISBN 978-3-531-14389-7, Seite 186 (Zitiert nach Google Books)
Deklinierte Form
Worttrennung:
- Far·bi·ger
Aussprache:
- IPA: [ˈfaʁbɪɡɐ]
- Hörbeispiele: Farbiger (Info)
- Reime: -aʁbɪɡɐ
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Farbige
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Farbige
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Farbige
| Farbiger ist eine flektierte Form von Farbige. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Farbige. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: greifbar
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.