Flotte
Flotte (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Flotte | die Flotten |
Genitiv | der Flotte | der Flotten |
Dativ | der Flotte | den Flotten |
Akkusativ | die Flotte | die Flotten |
Worttrennung:
- Flot·te, Plural: Flot·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈflɔtə]
- Hörbeispiele: Flotte (Info)
- Reime: -ɔtə
Bedeutungen:
- [1] in der Schifffahrt:
- [1a] allgemeine Bezeichnung für die Marine eines Staates in der Gesamtheit
- [1b] Hauptteil der aktiven Kampfverbände einer Marine
- [1c] (Groß-)Verband innerhalb einer Marine
- [1d] große Anzahl an Schiffen (zum Beispiel Handelsflotte)
- [2]
- [2a] die Gesamtheit der Flugzeuge eines Flugunternehmens
- [2b] die Gesamtheit der Fahrzeuge (LKWs und PKWs) eines Unternehmens
- [3] eine Bearbeitungsflüssigkeit in der Textilproduktion
Herkunft:
- Anfang des 16. Jahrhunderts von mittelniederdeutsch vlōte, vlāte als Fluth, Floet ins Hochdeutsche übernommen; Kluge ist sich dieses Entlehnungswegs nicht ganz sicher und qualifiziert ihn mit „vermutlich“. Die weitere Entwicklung findet unter italienischem und französischem Einfluss statt und führt zur Form Flotte. Die romanischen Entsprechungen sind ihrerseits Entlehnungen aus dem Germanischen.[1][2]
Synonyme:
- [2b] Fahrzeugpark
Sinnverwandte Wörter:
- [1a] Navy, Seestreitkräfte
Unterbegriffe:
- [1] Fischereiflotte, Handelsflotte, Kriegsflotte, Pazifikflotte, Schlachtflotte
- [2] Bomberflotte, Fahrzeugflotte, Flugzeugflotte, Geisterflotte, Helikopterflotte, Hubschrauberflotte, Luftflotte
Beispiele:
- [1a] „Das Meer war Karthagos Element und die Flotte seine Lebensader.“[3]
- [1b] „Die Niederlage der athenischen Flotte im Nildelta gegen persische Schiffe beendet die griechische Intervention im ägyptischen Aufstand.“[4]
- [1b] „Die amerikanische Flotte konnte nun den Seeverkehr nach Japan blockieren, sodass Erdöl aus Indonesien und andere Rohstoffe nur noch schwer durchkamen.“[5]
- [1c] Die Flotte von Kriegsschiffen fuhr vorbei.
- [1c] „In der Nacht, als wir uns vor Kap Trafalgar befanden, kam der Kapitän während der Mittelwache an Deck, rief das Vordeck an und befahl größte Wachsamkeit, da wir durch Lord Collingwoods Flotte segeln mussten.“[6]
- [1d] „Flotten von Daus mit dreieckigen Segeln verkehren zwischen der jemenitischen Region Hadramaut, dem Persischen Golf, der Westküste von Indien und den Häfen an Ostafrikas Küste.“[7]
- [1d] „Deren Flotte wuchs von anfangs acht auf mehr als 100 Containerfrachter.“[8]
- [1d] „Die Menschen, die diesen Erdteil verlassen wollten, hätten jede Woche eine gigantische Flotte bemannen können.“[9]
- [2a] Die Billigairline will bald ihre komplette Flotte erneuern.
- [2b] Der Unternehmer hat nur BMWs in seiner (Fahrzeug-)Flotte.
- [3]
Wortbildungen:
- Flottenbasis, Flottenkommandant, Flottenkommando, Flottenmanöver, Flottenstützpunkt, Flottenverband, Flottenvorstoß, Flottille
Übersetzungen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Flotte (Marine)“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flotte“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Flotte“
- [2a] Wikipedia-Artikel „Luftflotte“ als Weiterleitung von Wikipedia-Artikel „Flotte“
- [2b] Wikipedia-Artikel „Fuhrpark“ als Weiterleitung von Wikipedia-Artikel „Flotte“
- [3] Wikipedia-Artikel „Flotte (Flüssigkeit)“
- [3] Alois Kießling, Franz Matthes: Textil-Fachwörterbuch. Neuauflage Auflage. Schiele & Schön, Berlin 1993, ISBN 3-7949-0546-6, Seite 137 (Google Books, abgerufen am 12. November 2013) „Flotte“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Flotte“, Seite 304.
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Flotte“.
- Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967, Seite 30.
- wissen.de – Daten der Weltgeschichte „Ägypten 454 v. Chr.“
- Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0, Seite 87.
- James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 48. Englisches Original 1843.
- Constanze Kindel: Um Gold und den rechten Glauben. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 42-51, Zitat Seite 45.
- Kristina Läsker: „Vaterlandslose Gesellen“. In: Stern. Nummer Heft 10, 2017, Seite 54–59, Zitat Seite 56.
- Anna Seghers: Transit. Roman. Süddeutsche Zeitung, München 2007, ISBN 978-3-86615-524-4, Seite 229. Zuerst 1951.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.