Forensik
Forensik (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Forensik | — | 
| Genitiv | der Forensik | — | 
| Dativ | der Forensik | — | 
| Akkusativ | die Forensik | — | 
Worttrennung:
- Fo·ren·sik, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [foˈʁɛnzɪk]
- Hörbeispiele: Forensik (Info)
Bedeutungen:
- [1] speziell: Fachgebiet der Medizin, das sich mit gerichtsmedizinischen Fragen beschäftigt
- [2] allgemein: wissenschaftliche und technische Arbeitsgebiete, in denen kriminelle Handlungen systematisch untersucht werden
Unterbegriffe:
- [1] Rechtsmedizin, Rechtspsychologie
- [2] Ballistik, Computerforensik, IT-Forensik, Wirtschaftsforensik
Beispiele:
- [1] „Dabei wollen sie auch neue Scantechnik für die Anwendung in der Paläopathologie und Forensik testen.“[1]
- [2] „Die Forensik ist aber eine noch relativ neue Disziplin der Informatik und erste anwendungs- und forschungsorientierte Studiengänge befinden sich noch in Entwicklung oder im Aufbau.“[2]
Wortbildungen:
- Forensiker, forensisch
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
 [2] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Forensik“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Forensik“
- [1] Duden online „Forensik“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Forensik“
- [1] The Free Dictionary „Forensik“
Quellen:
- Angelika Franz: Mumie aus dem Natronbad. In: Der Spiegel (Online-Ausgabe). Abgerufen am 23. Juni 2011.
- Theorie und Praxis digitaler Forensik in Kreditinstituten, Ralph Schimpf. Abgerufen am 29. August 2018.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.