Freiheitsrecht

Freiheitsrecht (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Freiheitsrecht die Freiheitsrechte
Genitiv des Freiheitsrechtes
des Freiheitsrechts
der Freiheitsrechte
Dativ dem Freiheitsrecht
dem Freiheitsrechte
den Freiheitsrechten
Akkusativ das Freiheitsrecht die Freiheitsrechte

Worttrennung:

Frei·heits·recht, Plural: Frei·heits·rech·te

Aussprache:

IPA: [ˈfʁaɪ̯haɪ̯t͡sˌʁɛçt]
Hörbeispiele:  Freiheitsrecht (Info),  Freiheitsrecht (Info)

Bedeutungen:

[1] Recht, Politik: Grundrecht, in dessen Schutzbereich sich der Bürger grundsätzlich frei, also ohne eine rechtliche Beschränkung durch die öffentliche Gewalt, betätigen darf

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Freiheit und Recht mit dem Fugenelement -s

Synonyme:

[1] Freiheit, Freiheiten

Gegenwörter:

[1] Gleichheitsrecht

Oberbegriffe:

[1] Grundrecht

Unterbegriffe:

[1] Briefgeheimnis, Gewissensfreiheit, Glaubensfreiheit, Gleichberechtigung, Gleichheitsrecht, Handlungsfreiheit, Informationsfreiheit, Meinungsfreiheit, Postgeheimnis, Pressefreiheit, Vereinigungsfreiheit, Versammlungsfreiheit, Wahlrecht

Beispiele:

[1] Die Grundrechte werden in zwei große Gruppen unterteilt, in Freiheitsrechte und Gleichheitsrechte.
[1] „Das den Eltern gemäß Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG verfassungsrechtlich gegenüber dem Staat gewährleistete Freiheitsrecht auf Pflege und Erziehung ihrer Kinder dient in erster Linie dem Kindeswohl, das zugleich oberste Richtschnur für die Ausübung der Elternverantwortung ist.“[1]
[1] „Wie kann die digitale Wirtschaft ausgebaut werden, ohne die bürgerlichen Freiheitsrechte zu verkaufen und die Menschen monopolartigen Internetkonzernen auszuliefern?“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Freiheitsrechte und Gleichheitsrechte

Wortbildungen:

[1] freiheitsrechtlich

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Freiheitsrechte
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Freiheitsrechte
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFreiheitsrecht

Quellen:

  1. BVerfG. 1 BvR 142/09 vom 18.5.2009. Rn. 17. Abgerufen am 12. Juni 2011.
  2. Sven Böll/Armin Mahler/Gerald Traufetter: Die Gesetzlosen. In: DER SPIEGEL. Nummer 18, 28. April 2014, ISSN 0038-7452, Seite 87.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.