Meinungsfreiheit

Meinungsfreiheit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Meinungsfreiheit die Meinungsfreiheiten
Genitiv der Meinungsfreiheit der Meinungsfreiheiten
Dativ der Meinungsfreiheit den Meinungsfreiheiten
Akkusativ die Meinungsfreiheit die Meinungsfreiheiten

Worttrennung:

Mei·nungs·frei·heit, Plural: Mei·nungs·frei·hei·ten

Aussprache:

IPA: [ˈmaɪ̯nʊŋsˌfʁaɪ̯haɪ̯t]
Hörbeispiele:  Meinungsfreiheit (Info)

Bedeutungen:

[1] Politik, Rechtswesen, Weltanschauung, Westen, meist Singular: das subjektive Recht jedes Menschen seine Meinung zu äußern und zu verbreiten

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Meinung und Freiheit mit dem Fugenelement -s

Synonyme:

[1] Meinungsäußerungsfreiheit

Sinnverwandte Wörter:

[1] Pressefreihei, Redefreiheit

Oberbegriffe:

[1] Grundrecht

Beispiele:

[1] Jeder sollte in einer Demokratie von seiner Meinungsfreiheit Gebrauch machen dürfen.
[1] Zur Verwendung anonymer Nutzerkennzeichnungen: „Für die einen ist genau sie eine der großen Stärken des Netzes, ein Garant für Meinungsfreiheit und Privatsphäre.“[1]
[1] „Auch berechtigte Fragen kommen zur Sprache; die wichtigste ist, jedenfalls in den Augen der arabischen Kommentatoren, warum es in Europa und Frankreich Gesetze gibt, die das Leugnen des Holocaust – richtigerweise – unter Strafe stellen und warum Deutschland negative Darstellungen von Juden in den Medien verbietet, während Kritik an den Symbolen des Islams als Ausdruck der Meinungs- und Gedankenfreiheit gelten soll; diesen Punkt sprach etwa Muhammad al-Ramihi im zuvor erwähnten Beitrag an.“[2]
[1] „Vor dem Gesetz waren nun alle Menschen gleich, bei garantierter Meinungsfreiheit.“[3]
[1] „Beide Wörter implizieren zudem, dass es keine echte Meinungsfreiheit gebe.“[4]
[1] „Für jemanden, der der Ideologie der AfD anhängt, heißt Meinungsfreiheit: Es gibt nur eine Meinung, und zwar unsere.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Beschneidung der Meinungsfreiheit, die Einschränkung der Meinungsfreiheit, das Grundrecht der Meinungsfreiheit, das Recht auf Meinungsfreiheit ( Audio (Info))

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Meinungsfreiheit
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Meinungsfreiheit
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMeinungsfreiheit
[1] The Free Dictionary „Meinungsfreiheit
[1] Duden online „Meinungsfreiheit
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Meinungsfreiheit“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Meinungsfreiheit
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Meinungsfreiheit
[1] Lexikon der Psychologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000 auf spektrum.de, „Meinungsfreiheit

Quellen:

  1. Marcel Rosenbach, Hilmar Schmundt: Blog-Warte im Tollhaus. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 31, 2011, Seite 134-135, Zitat Seite 134.
  2. Najem Wali: .«Charlie Hebdo» aus arabischer Sicht: Empörung – über wen? Neue Zürcher Zeitung, 22. Januar 2015, archiviert vom Original am 22. Januar 2015 abgerufen am 9. Februar 2015 (HTML, Deutsch).
  3. Marianne Wellershoff: Stratege der Freiheit. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 40-45, Zitat Seite 44.
  4. Anke Fink: »Lügenpresse«, »Volksverräter« und »Überfremdung« – Die Sprache der Nazis kehrt schleichend zurück. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 6, 2016, Seite 231-233, Zitat Seite 232. Abdruck eines Beitrags im Rundfunk Berlin-Brandenburg, 16.10.2016.
  5. Christian Stöcker: Merkel-Auftritt in Stralsund – Wie man mit Fanatikern redet - und warum. In: Spiegel Online. 18. August 2019, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 19. August 2019).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.