Frohsinn
Frohsinn (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Frohsinn 
 | — 
 | 
| Genitiv | des Frohsinns 
 | — 
 | 
| Dativ | dem Frohsinn 
 | — 
 | 
| Akkusativ | den Frohsinn 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- Froh·sinn, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈfʁoːˌzɪn]
- Hörbeispiele: Frohsinn (Info) 
Bedeutungen:
- [1] von Freude erfüllte Stimmung
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv froh und dem Substantiv Sinn
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Trübsinn, Trübsal
Oberbegriffe:
- [1] Stimmung
Unterbegriffe:
- [1] Lachen
Beispiele:
- [1] Er sprudelt über vor Frohsinn.
- [1] Lauter und lauter wurde der Frohsinn der Gäste.
- [1] „Am Anfang des Frohsinns steht ein Befehl.“[1]
- [1] „Frohsinn war hier erste Bürgerpflicht.“[2]
Wortbildungen:
- frohsinnig
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Frohsinn“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Frohsinn“
- [*] canoo.net „Frohsinn“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Frohsinn“
- [1] The Free Dictionary „Frohsinn“
- [1] Duden online „Frohsinn“
Quellen:
- Rolf-Herbert Peters: Superjeile Zick. In: Stern. Nummer Heft 9, 2017, Seite 46-51, Zitat Seite 49.
- Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 13.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.