Fuchsschwänzerin
Fuchsschwänzerin (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Fuchsschwänzerin | die Fuchsschwänzerinnen |
Genitiv | der Fuchsschwänzerin | der Fuchsschwänzerinnen |
Dativ | der Fuchsschwänzerin | den Fuchsschwänzerinnen |
Akkusativ | die Fuchsschwänzerin | die Fuchsschwänzerinnen |
Worttrennung:
- Fuchs·schwän·ze·rin, Plural: Fuchs·schwän·ze·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈfʊksˌʃvɛnt͡səʁɪn]
- Hörbeispiele: Fuchsschwänzerin (Info)
Bedeutungen:
- [1] veraltet: weibliche Person, die in übertriebener Weise jemandem Komplimente macht, Gutes über jemanden verbreitet, eventuell auch nur, um sich Wohlwollen, Zuneigung zu sichern
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Fuchsschwänzer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Synonyme:
- [1] Schmeichlerin
Männliche Wortformen:
- [1] Fuchsschwänzer
Beispiele:
- [1] „›Gottlob ich bin keine Hetzerin, keine Fuchsschwänzerin; Gottlob, ich habe nie einen Menschen um die Gunst beneidet, in der er steht, noch habe ich gestrebt eines Menschen schlechtes Betragen zu veröffentlichen. Gottlob, daß es nur ohne Mord und Blutvergießen abgegangen ist; das ist Alles.‹“[1]
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Fuchsschwänzerin“
Quellen:
- Walter Scott: Der Abt. In: Projekt Gutenberg-DE. (übersetzt von Friedrich Funck) Viertes Kapitel (URL).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.