Schmeichlerin
Schmeichlerin (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Schmeichlerin | die Schmeichlerinnen |
Genitiv | der Schmeichlerin | der Schmeichlerinnen |
Dativ | der Schmeichlerin | den Schmeichlerinnen |
Akkusativ | die Schmeichlerin | die Schmeichlerinnen |
Worttrennung:
- Schmeich·le·rin, Plural: Schmeich·le·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃmaɪ̯çləʁɪn]
- Hörbeispiele: Schmeichlerin (Info)
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die in übertriebener Weise jemandem Komplimente macht, Gutes über jemanden verbreitet, eventuell auch nur, um sich Wohlwollen, Zuneigung zu sichern
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Schmeichler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Synonyme:
- [1] Charmeuse, Süßholzrasplerin; pejorativ: Arschkriecherin
Gegenwörter:
- [1] Kritikerin, Spötterin
Männliche Wortformen:
- [1] Schmeichler
Unterbegriffe:
- [1] pejorativ: Speichelleckerin
Beispiele:
- [1] Sie war der perfekte Schmeichlerin und die Männer lagen ihr zu Füßen.
[1] | „Peppi. Nicht möglich!? – Kann man, einen Dienstboten auch nur bemerken, wenn man eine solche Gemahlin hat? |
Josephine. Schmeichlerin, du kennst die Männer nicht.“[1] |
- [1] „Über der gemeinen Schmeichlerin, die ihr jetzt den Hof machte, konnte Emmy jedoch nie die üble Tyrannin vergessen, die sie so manches Mal unglücklich gemacht hatte.“[2]
- [1] „Die Hoffnung, der man so viel Gutes nachrühmt, ist im Grunde eine Schmeichlerin, die der Vernunft nur deshalb genehm ist, weil sie ein Besänftigungsmittel braucht.“[3]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schmeichlerin“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schmeichlerin“
- [1] Duden online „Schmeichlerin“
- [*] The Free Dictionary „Schmeichlerin“
Quellen:
- Johann Nestroy → WP: Frühere Verhältnisse. In: Projekt Gutenberg-DE. Vierte Szene (URL).
- William Makepeace Thackeray → WP: Jahrmarkt der Eitelkeit. In: Projekt Gutenberg-DE. Band 2, 59. Kapitel: Das alte Klavier (URL).
- Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 243.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.