Furore

Furore (Deutsch)

Substantiv, f, n

Singular 1Singular 2 Plural
Nominativ die Furoredas Furore
Genitiv der Furoredes Furores
Dativ der Furoredem Furore
Akkusativ die Furoredas Furore

Worttrennung:

Fu·ro·re, kein Plural

Aussprache:

IPA: [fuˈʁoːʁə]
Hörbeispiele:  Furore (Info)
Reime: -oːʁə

Bedeutungen:

[1] meist in der Bedeutung ‚Furore machen‘: Aufsehen, Raserei, höchste Begeisterung

Herkunft:

Lehnwort aus dem Italienischen vom Substantiv furore  itWut, Begeisterung“ aus dem gleichbedeutenden lateinischen Substantiv furor  la[1]

Synonyme:

[1] Aufheben, Aufsehen, Begeisterung, Raserei, Sensation

Gegenwörter:

[1] Belanglosigkeit, Fadaise, Langeweile

Oberbegriffe:

[1] Interesse, Emotion

Unterbegriffe:

[1] Eklat, Hype, Skandal, Verwirrung

Beispiele:

[1] Deutschlands Curling-Männer sorgen bei der WM in Peking weiter für Furore.[2]
[1] Als Kind sorgte sie mit ihren Rollen für viel Furore, oft sang und tanzte sie in ihren Filmen. Zeitweise verdiente sie mehr als jeder andere Schauspieler in Hollywood.[3]
[1] Lady Gaga sorgte mit nicht mit ihrem Auftritt allein für Furore - auch ihr hoch geschlitztes Kleid war ein Hingucker bei der Preisverleihung in New York.[4]
[1] Sein Kriegsroman „08/15“ machte einst Furore. Heute ist es still geworden um Hans Hellmut Kirst.[5]
[1] Letztes Jahr in Klagenfurt war es, da hat eine Lesung aus diesem Text Furore gemacht, also beides ausgelöst, Entsetzen und Betroffenheit.[6]

Redewendungen:

Furore machen → Aufsehen erregen, Beifall erringen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] für Furore sorgen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Furore
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Furore
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFurore
[1] The Free Dictionary „Furore
[1] Duden online „Furore
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Furore“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Furore“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 486, Eintrag „Furore“.
  2. dpa: CurlingDeutsche Curler bei WM weiter famos: Dritter Sieg im dritten Spiel. In: Zeit Online. 30. März 2014, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 24. April 2014).
  3. ZEIT ONLINE, dpa, AFP, sk: Hollywood: Schauspielerin Shirley Temple ist tot. In: Zeit Online. 11. Februar 2014, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 24. April 2014).
  4. International Emmy 2011: Überraschung mit Schlitz. In: sueddeutsche.de. 22. November 2011, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 24. April 2014).
  5. Ben Witter: Nach wie vor Erfolg. In: Zeit Online. Nummer 09/1974, 22. Februar 1974, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 24. April 2014).
  6. Reinhard Baumgart: Provokationen von gestern: Urs Allemann und sein Prosacoup „Babyficker“: Wüst gedacht, brav gemacht. In: Zeit Online. Nummer 51/1992, 11. Dezember 1992, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 24. April 2014).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Furor
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.