Langeweile
Langeweile (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Langeweile | — |
Genitiv | der Langeweile | — |
Dativ | der Langeweile | — |
Akkusativ | die Langeweile | — |
Worttrennung:
- Lan·ge·wei·le, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈlaŋəˌvaɪ̯lə]
- Hörbeispiele: Langeweile (Info), Langeweile (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gefühl der Untätigkeit, der Eintönigkeit
Herkunft:
- Zusammenrückung der Wortgruppe „lange Weile“ (belegt seit dem 12. Jahrhundert). Die Zusammenschreibung ist seit dem 14. Jahrhundert belegt.[1]
Synonyme:
- [1] bayrisch: Zeitlang
Gegenwörter:
- [1] Kurzweil
Beispiele:
- [1] Aus Langeweile haben schon viele Kinder Schaden angerichtet.
- [1] „Die Langeweile wird in der heutigen Gesellschaft leider gar nicht geschätzt.“[2]
- [1] „Eine Nacht und einen Tag hatte sie allein im Zimmer gewartet, hatte vor Langeweile den Sextanten auseinandergenommen, die gesammelten Pflanzen durcheinander gebracht, von dem für Präparate vorgesehenen Spiritus getrunken und ihren Rausch ausgeschlafen.“[3]
- [1] „Auf der anderen Seite drang die Langeweile jeden Tag stärker wie tödliches Gift in mich ein.“[4]
- [1] „Schlump hatte Langeweile.“[5]
Sprichwörter:
- [1] Der Überfluss ist die Mutter aller Langeweile. (Schwedischen Ursprungs)
Wortbildungen:
- jemanden/sich langweilen
- Langweiler
- langweilig
Übersetzungen
[1] Gefühl der Untätigkeit, der Eintönigkeit
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Langeweile“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Langeweile“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Langeweile“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Langeweile“, Seite 556.
- Jan Weiler: Mein Leben als Mensch. Illustriert von Larissa Bertonasco. 2. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2009, Seite 103. ISBN 978-3-463-40571-1.
- Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt. 4. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2005, ISBN 3498035282, Seite 75
- Ernst Jünger: Afrikanische Spiele. Roman. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-96061-7, Seite 11. Erstausgabe 1936.
- Hans Herbert Grimm: Schlump. Roman. 2. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04609-0, Seite 215. Erstauflage 1928.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.