Geschäftsführer

Geschäftsführer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Geschäftsführer die Geschäftsführer
Genitiv des Geschäftsführers der Geschäftsführer
Dativ dem Geschäftsführer den Geschäftsführern
Akkusativ den Geschäftsführer die Geschäftsführer

Worttrennung:

Ge·schäfts·füh·rer, Plural: Ge·schäfts·füh·rer

Aussprache:

IPA: [ɡəˈʃɛft͡sˌfyːʁɐ]
Hörbeispiele:  Geschäftsführer (Info)

Bedeutungen:

[1] Wirtschaft: leitender Angestellter einer Personenvereinigung, meist eines Unternehmens

Herkunft:

Determinativkompositum der Substantive „Geschäft“ und „Führer“ mit dem Fugenelement -s dazwischen

Weibliche Wortformen:

[1] Geschäftsführerin

Oberbegriffe:

[1] Führer

Unterbegriffe:

[1] Bundesgeschäftsführer, Formel-1-Geschäftsführer, Hauptgeschäftsführer, Landesgeschäftsführer

Beispiele:

[1] Hartmut Neumann, der Geschäftsführer des Sport- und Freizeitzentrums Siemensstadt, ist mit seinen fünf neuen Mitarbeitern jedenfalls zufrieden.[1]
[1] „Erwachsenen Menschen ist es nur eine gewisse Weile erlaubt, in süßen Erinnerungen zu schwelgen, und bald wandte sich der Geschäftsführer seinem eigentlichen Thema zu.“[2]
[1] „Das schöne große Schuhgeschäft gehört einer alten Frau, die hat ihren Geschäftsführer geheiratet, und seitdem schläft sie hinten, und es geht ihr schlecht.“[3]
[1] „Der Geschäftsführer des Restaurants erschien, und Jackson Evans ließ ihm eine ähnliche Behandlung zuteil werden.“[4]

Wortbildungen:

[1] Geschäftsführung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Geschäftsführer
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Geschäftsführer
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geschäftsführer
[(1)] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGeschäftsführer
[1] The Free Dictionary „Geschäftsführer
[1] Duden online „Geschäftsführer

Quellen:

  1. „Sport ist Arbeit“, Steffen Hudemann, 2005-01-07
  2. Huldar Breiðfjörð: Schafe im Schnee. Ein Färöer-Roman. Aufbau, Berlin 2013, ISBN 978-3-351-03534-1, Seite 137. Isländisches Original 2009. Kursiv gedruckt: Färingersaga.
  3. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 106 f. Erstveröffentlichung 1929.
  4. Philip J. Davis: Pembrokes Katze. Die wundersame Geschichte über eine philosophierende Katze, ein altes mathematisches Problem und die Liebe. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1991, ISBN 3-596-10646-X, Seite 87. Englisches Original 1988.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.