Heuriger
Heuriger (Deutsch)
    
    Substantiv, m, adjektivische Deklination
    
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Heuriger | Heurige | 
| Genitiv | Heurigen | Heuriger | 
| Dativ | Heurigem | Heurigen | 
| Akkusativ | Heurigen | Heurige | 
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Heurige | die Heurigen | 
| Genitiv | des Heurigen | der Heurigen | 
| Dativ | dem Heurigen | den Heurigen | 
| Akkusativ | den Heurigen | die Heurigen | 
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Heuriger | keine Heurigen | 
| Genitiv | eines Heurigen | keiner Heurigen | 
| Dativ | einem Heurigen | keinen Heurigen | 
| Akkusativ | einen Heurigen | keine Heurigen | 
Worttrennung:
- Heu·ri·ger, Plural: Heu·ri·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈhɔɪ̯ʁɪɡɐ]
- Hörbeispiele: Heuriger (Info) Heuriger (Österreich) (Info)
- Reime: -ɔɪ̯ʁɪɡɐ
Bedeutungen:
- [1] österreichisch: durch einen aufgehängten Buschen aus Zweigen und manchmal einem bunten Licht z. B. über der Eingangstüre gekennzeichnete Wirtschaft, die selbst produzierten (heurigen) Wein ausschenkt und meistens kalte Imbisse anbietet
- [2] österreichisch: Wein der letzten Lese
- [3] nur Plural, österreichisch: Erdäpfel der letzten Ernte
Synonyme:
- [1] österreichisch: Buschenschank, österreichisch: Buschenschenke; Kranzwirtschaft, Straußwirtschaft
- [2] neuer Wein, junger Wein, Jungwein
- [3] heurige Erdäpfel, neue Kartoffeln
Oberbegriffe:
- [1] Gastwirtschaft, Weinlokal
- [2] Wein
- [3] Erdapfel
Unterbegriffe:
- [1] Herbstheuriger, Pfadfinder-Heuriger, Pfarrheuriger, Schmankerlheuriger, Strudelheuriger
Beispiele:
- [1] Dieser Heurige sperrt erst im November auf.
- [1] „Und meine Kollegin ist so nervös, dass sie auf dem Weg zum Heurigen die ganze Zeit redet, um dann, sobald wir den Gastgarten betreten, vollständig zu verstummen.“[1]
- [2] Hast du den Heurigen schon probiert?
- [3] Heut gibt’s Spinat mit Spiegelei und Heurigen.
Wortbildungen:
- Heurigenabend, Heurigengarnitur, Heurigenhütte, Heurigenkalender, Heurigenlokal, Heurigentelefon
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
 [2] österreichisch: Wein der letzten Lese
| 
 | 
 [3] nur Plural, österreichisch: Erdäpfel der letzten Ernte
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Heuriger“
- [1–3] Jakob Ebner: Duden, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04984-4, Seite 174, Artikel „Heurige“
- [1–3] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Vollständige Ausgabe mit dem amtlichen Regelwerk. 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08514-6 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner), Seite 329.
- [2] Frank Schoonmaker; bearbeitet von Horst Dippel: Das Wein-Lexikon. Die Weine der Welt. Neuausgabe, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1978 (Originaltitel: Encyclopedia of Wine), ISBN 3-596-21872-1, Seite 110, Eintrag „Heuriger“
Quellen:
- Petra Hartlieb: Meine wundervolle Buchhandlung. DuMont Buchverlag, Köln 2014, ISBN 978-3-8321-9743-8, Seite 146.
Deklinierte Form
    
Worttrennung:
- Heu·ri·ger
Aussprache:
- IPA: [ˈhɔɪ̯ʁɪɡɐ]
- Hörbeispiele: Heuriger (Info) Heuriger (Österreich) (Info)
- Reime: -ɔɪ̯ʁɪɡɐ
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Heurige
| Heuriger ist eine flektierte Form von Heurige. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Heurige. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. | 
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: ruhigere
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.