Heuriger

Heuriger (Deutsch)

Substantiv, m, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ HeurigerHeurige
Genitiv HeurigenHeuriger
Dativ HeurigemHeurigen
Akkusativ HeurigenHeurige
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Heurigedie Heurigen
Genitiv des Heurigender Heurigen
Dativ dem Heurigenden Heurigen
Akkusativ den Heurigendie Heurigen
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Heurigerkeine Heurigen
Genitiv eines Heurigenkeiner Heurigen
Dativ einem Heurigenkeinen Heurigen
Akkusativ einen Heurigenkeine Heurigen

Worttrennung:

Heu·ri·ger, Plural: Heu·ri·ge

Aussprache:

IPA: [ˈhɔɪ̯ʁɪɡɐ]
Hörbeispiele:  Heuriger (Info)  Heuriger (Österreich) (Info)
Reime: -ɔɪ̯ʁɪɡɐ

Bedeutungen:

[1] österreichisch: durch einen aufgehängten Buschen aus Zweigen und manchmal einem bunten Licht z. B. über der Eingangstüre gekennzeichnete Wirtschaft, die selbst produzierten (heurigen) Wein ausschenkt und meistens kalte Imbisse anbietet
[2] österreichisch: Wein der letzten Lese
[3] nur Plural, österreichisch: Erdäpfel der letzten Ernte

Synonyme:

[1] österreichisch: Buschenschank, österreichisch: Buschenschenke; Kranzwirtschaft, Straußwirtschaft
[2] neuer Wein, junger Wein, Jungwein
[3] heurige Erdäpfel, neue Kartoffeln

Oberbegriffe:

[1] Gastwirtschaft, Weinlokal
[2] Wein
[3] Erdapfel

Unterbegriffe:

[1] Herbstheuriger, Pfadfinder-Heuriger, Pfarrheuriger, Schmankerlheuriger, Strudelheuriger

Beispiele:

[1] Dieser Heurige sperrt erst im November auf.
[1] „Und meine Kollegin ist so nervös, dass sie auf dem Weg zum Heurigen die ganze Zeit redet, um dann, sobald wir den Gastgarten betreten, vollständig zu verstummen.“[1]
[2] Hast du den Heurigen schon probiert?
[3] Heut gibt’s Spinat mit Spiegelei und Heurigen.

Wortbildungen:

Heurigenabend, Heurigengarnitur, Heurigenhütte, Heurigenkalender, Heurigenlokal, Heurigentelefon

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Heuriger
[1–3] Jakob Ebner: Duden, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04984-4, Seite 174, Artikel „Heurige“
[1–3] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Vollständige Ausgabe mit dem amtlichen Regelwerk. 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08514-6 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner), Seite 329.
[2] Frank Schoonmaker; bearbeitet von Horst Dippel: Das Wein-Lexikon. Die Weine der Welt. Neuausgabe, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1978 (Originaltitel: Encyclopedia of Wine), ISBN 3-596-21872-1, Seite 110, Eintrag „Heuriger“

Quellen:

  1. Petra Hartlieb: Meine wundervolle Buchhandlung. DuMont Buchverlag, Köln 2014, ISBN 978-3-8321-9743-8, Seite 146.

Deklinierte Form

Worttrennung:

Heu·ri·ger

Aussprache:

IPA: [ˈhɔɪ̯ʁɪɡɐ]
Hörbeispiele:  Heuriger (Info)  Heuriger (Österreich) (Info)
Reime: -ɔɪ̯ʁɪɡɐ

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Heurige
Heuriger ist eine flektierte Form von Heurige.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Heurige.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: ruhigere
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.