Kadaver
Kadaver (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kadaver | die Kadaver |
Genitiv | des Kadavers | der Kadaver |
Dativ | dem Kadaver | den Kadavern |
Akkusativ | den Kadaver | die Kadaver |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ka·da·ver, Plural: Ka·da·ver
Aussprache:
- IPA: [kaˈdaːvɐ]
- Hörbeispiele: Kadaver (Info)
- Reime: -aːvɐ
Bedeutungen:
- [1] toter, in Verwesung begriffener Tierkörper
- [2] schwacher, kraftloser Körper
Herkunft:
- von lateinisch: cadāver → la = Kadaver, wörtlich: „gefallener Körper“ im 16. Jahrhundert entlehnt; zum Verb cadere → la = fallen[1][2], vergleiche Akzidens und Dekadenz
Synonyme:
- [1] Aas, Leiche, Tierleiche
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Tierkadaver: Pferdekadaver, Walkadaver
Beispiele:
- [1] Die Tierkörperverwertung nimmt alle Kadaver entgegen.
- [1] „Eins, zwei, drei, ist dem Tier die Haut über den Kopf gezogen, und ein anderes Pferd mit einer Karre kommt, um den Kadaver wegzuziehen.“[3]
- [1] „Aufgerissene Mäuler, erschreckte Augen, zerissenes Gedärm, Fliegenschwärme hatten sich auf den Kadavern niedergelassen.“[4]
- [1] „Einige Monate später, der Kriminalfall Piontek ruht als vorläufig ungelöst in den Akten, zeigt ein Forstarbeiter bei der Polizei an, dass sein Labrador in einem Waldgebiet, das nach Feststellung der Polizei weiter entfernt von Pionteks Jagdgründen liegt, den offensichtlich nicht tief genug vergrabenen Kadaver eines mittelgroßen Hundes aufgespürt habe.“[5]
- [1] „Alsdann nahmen sie ihn zwischen sich und trugen ihn hinaus und schmissen ihn wie einen Kadaver auf die Straße .“[6]
- [2] Beweg doch deinen Kadaver ein bisschen mehr!
Wortbildungen:
- Kadavergehorsam, Kadaversammelstelle, Tierkadaversammelstelle
Übersetzungen
[1] toter, in Verwesung begriffener Tierkörper
|
[2] schwacher, kraftloser Körper
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kadaver“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kadaver“
- [1, 2] Duden online „Kadaver“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kadaver“
Quellen:
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 377.
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 458.
- Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 93. Norwegisches Original 1903.
- Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 147.
- Hansi Sondermann: Hexentotentanz und andere Kriminalgeschichten. Anthologie. Mecke Druck und Verlag, Duderstadt 2019, ISBN 978-3-86944-199-3, Seite 163.
- Halldór Laxness: Islandglocke. Roman. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1975, ISBN 3-518-06728-1, Seite 100. Isländisch 1943-1946.
Ähnliche Wörter (Französisch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: canard
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.