Kaftan
Kaftan (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Kaftan | die Kaftane | die Kaftans |
Genitiv | des Kaftans | der Kaftane | der Kaftans |
Dativ | dem Kaftan | den Kaftanen | den Kaftans |
Akkusativ | den Kaftan | die Kaftane | die Kaftans |
Anmerkung:
- Laut dem »Duden. Deutsches Universalwörterbuch« wird in Österreich auch die Pluralform »Kaftans« verwendet.[1]
Worttrennung:
- Kaf·tan, Plural 1: Kaf·ta·ne, Plural 2: Kaf·tans
Aussprache:
- IPA: [ˈkaftan]
- Hörbeispiele: Kaftan (Info)
Bedeutungen:
- [1]
- [a] lang- und weitärmliges orientalisches Obergewand, das mit einem langen Band über Schulter und Brust oder mit Knöpfchen über der Brust geschlossen wird
- [b] langes, enges, vorn geknöpftes orientalisches Obergewand, das früher in Osteuropa Bestandteil der Tracht orthodoxer Juden war
- [2] umgangssprachlich: Kleidungsstück, das lang und weit ist
Herkunft:
- Entlehnung im 16. Jahrhundert[2] über das türkisch-slawische kaftan aus dem arabischen قفطان (DMG: qufṭān) ‚(militärisches) Obergewand‘, welches seinerseits dem persischen خفتان (DMG: ḫäftān) ‚unter dem Panzer zu tragendes Gewand‘ entstammt[3][1][4]
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1, 2] Kleidungsstück
Beispiele:
- [1a] In großen Teilen der Welt ist der Kaftan noch immer das übliche Gewand für Männer.
- [1a] „Unter der Kapuze des alten Kaftans sieht er nicht wie der reichste Mann der Welt, sondern wie ein niederer Palastdiener der Nachtschicht aus, der jetzt nach Hause will.“[5]
- [1b] „Samuels Mischpoke kommt mit Kaftan und Gebetsriemen leicht überzeichnet daher; es gibt Zores über die Frage, ob man am Sabbat telefonieren darf; am Ende entscheidet der Rabbi.“[6]
- [1b] „Die Juden waren überwiegend orthodox, aber auch liberale Ideen begannen sich langsam durchzusetzen. Kaftan, Bart, Schläfenlocken und Gebetskäppchen wurden allmählich durch polnische oder westliche Kleidung ersetzt.“[7]
- [1b] „In den Läden standen langbärtige Juden herum, in langen Kaftanen und derben Stiefeln.“[8]
- [1b] „Sie tragen Kaftane von schwarzem Seidenatlas mit gold- und silberbeschlagenen Gürteln.“[9]
- [2] „Der Fürst trug nach altmodischer Art immer noch Kaftan und gepuderte Haare.“[10]
Übersetzungen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 916
- [1b] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 677
- [1] Wikipedia-Artikel „Kaftan“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kaftan“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kaftan“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 916
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Kaftan“, Seite 459.
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 677
- Wikipedia-Artikel „Kaftan“
- Helge Timmerberg: Die Märchentante, der Sultan, mein Harem und ich. Piper, München 2015, ISBN 978-3-492-40582-9, Zitat Seite 247.
- Online-Ausgabe der tageszeitung, So koscher wie Schweinekotelett, 08.01.2005
- Thomas T. Blatt: Nur die Schatten bleiben. Der Aufstand im Vernichtungslager Sobibór. 1. Auflage. Aufbau Taschenbuch Verlag, Berlin 2001, ISBN 3746680689, Seite 15
- Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 13. Englisches Original 1991.
- Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 34. Norwegisches Original 1903.
- Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 124. Russische Urfassung 1867.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.