Klöten
Klöten (Deutsch)
Substantiv
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | — |
die Klöten |
Genitiv | — |
der Klöten |
Dativ | — |
den Klöten |
Akkusativ | — |
die Klöten |
Worttrennung:
- kein Singular, Plural: Klö·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈkløːtn̩]
- Hörbeispiele: Klöten (Info)
- Reime: -øːtn̩
Bedeutungen:
- [1] norddeutsch, derb, Anatomie: männliche Keimdrüsen
Synonyme:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Sie trat ihm mit voller Wucht in die Klöten.
- [1] „Mehr als einhundert Jahre lang waren sie im Skrotum Jüngers mit ihm durch die erschütternde Weltgeschichte geschaukelt und es bleibt eine durchweg erstaunliche Tatsache, dass seine beiden, wie man im Norddeutschen sagt, Klöten über solch einen Zeitraum ein erfolgreiches Duo bildeten.“[1]
Übersetzungen
[1] norddeutsch, derb, Anatomie: männliche Keimdrüsen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Klöten“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Klöten“
- [1] Duden online „Klöten“
Quellen:
- Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet. Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-00024-5, Seite 77.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.