Kleinmut
Kleinmut (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kleinmut | — |
Genitiv | des Kleinmuts des Kleinmutes |
— |
Dativ | dem Kleinmut dem Kleinmute |
— |
Akkusativ | den Kleinmut | — |
Worttrennung:
- Klein·mut, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈklaɪ̯nˌmuːt]
- Hörbeispiele: Kleinmut (Info)
Bedeutungen:
- [1] Haltung/Handlungsweise, die von Mutlosigkeit und mangelnder Entschlusskraft geprägt ist
Herkunft:
- Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.[1]
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv klein und dem Substantiv Mut, laut Duden eine Rückbildung vom Adjektiv kleinmütig[2]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Mutlosigkeit, Verzagtheit
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] „Dein Kleinmut dich beschämt. Gibt’s was, das dich bewege? Du weißt es zwar tief drinnen, doch fehlt die Kraft zum Handeln.“[3]
- [1] „Den verborgenen Hintergrund dieser skurrilen Rede kann man leicht erraten. »Goslar ist sich seines eigenen Wertes nicht immer voll bewusst. Kleinmut macht sich manchmal breit«.“[4]
- [1] „Aller Kleinmut war fortgeweht, jetzt hatte keiner jemals am glücklichen Erfolg der tollkühnen Reise gezweifelt.“[5]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kleinmut“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kleinmut“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kleinmut“
- [*] The Free Dictionary „Kleinmut“
- [1] Duden online „Kleinmut“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kleinmut“
Quellen:
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kleinmut“
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort: klein.
- Gesammelte Gedichte, Band 1, Alfred L. Rosteck. Abgerufen am 5. September 2017.
- Städtefahrten in Niedersachsen: 20 Stadtportraits, Hans Werner Dannowski. Abgerufen am 5. September 2017.
- Heinrich Hubert Houben: Christoph Columbus. Wegweiser Verlag, Berlin 1932, Seite 154.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.