Kooperationsspiel

Kooperationsspiel (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Kooperationsspiel die Kooperationsspiele
Genitiv des Kooperationsspieles
des Kooperationsspiels
der Kooperationsspiele
Dativ dem Kooperationsspiel
dem Kooperationsspiele
den Kooperationsspielen
Akkusativ das Kooperationsspiel die Kooperationsspiele

Worttrennung:

Ko·ope·ra·ti·ons·spiel, Plural: Ko·ope·ra·ti·ons·spie·le

Aussprache:

IPA: [koʔopeʁaˈt͡si̯oːnsˌʃpiːl]
Hörbeispiele:  Kooperationsspiel (Info)

Bedeutungen:

[1] pädagogisch ausgerichtete Spielform, bei der Partnerschaft und Zusammenarbeit im Zentrum des Spielgeschehens stehen

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kooperation und Spiel

Sinnverwandte Wörter:

[1] Friedensspiel, New Games, Partnerspiel, Teamspiel

Gegenwörter:

[1] Konkurrenzspiel, Kriegsspiel, Sportspiel

Oberbegriffe:

[1] Spiel

Unterbegriffe:

[1] Erdball, Gordischer Knoten

Beispiele:

[1] „Die Kooperationsspiele entsprechen dem sozialen Kontext, indem das Miteinander wichtiger geworden ist als das Gegeneinander.“[1]
[1] „Es gibt in der Tat kaum echte Kooperationsspiele auf dem Markt.“[2]
[1] „Diese traditionelle Form des Wettlaufs lässt sich leicht in Kooperationsspiele umwandeln, - ohne Kooperation geht es dabei nicht.“[3]
[1] „Die Deutung und Bewertung des Siegens und Verlierens ist bei den Kooperationsspielen eine völlig andere als bei den Konkurrenzspielen.“[4]
[1] „Sie ließen Probanden paarweise ein Kooperationsspiel spielen und steckten jeweils einen in den Tomografen, um seine Hirnaktivität zu messen.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Kooperationsspiel

Quellen:

  1. Wolfgang Einsiedler: Das Spiel der Kinder. Zur Pädagogik und Psychologie des Kinderspiels. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 1991, ISBN 3-7815-0651-7, Seite 141.
  2. Volker Gold u.a.: Kinder spielen Konflikte. Luchterhand, Neuwied 1975, ISBN 3-4725-8012-7, Seite 74.
  3. Terry Orlick: Neue kooperative Spiele. Beltz, Weinheim, Basel 1996, ISBN 3-4076-2348-0, Seite 66.
  4. Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5, Seite 260.
  5. Joachim Marschall: Der innere Schweinehund. In: Zeit Online. 4. Oktober 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. August 2018).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.