L1-Erwerb

L1-Erwerb (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der L1-Erwerb
Genitiv des L1-Erwerbs
Dativ dem L1-Erwerb
Akkusativ den L1-Erwerb

Worttrennung:

L1-Er·werb, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ɛlˈʔaɪ̯nsʔɛɐ̯ˌvɛʁp]
Hörbeispiele:  L1-Erwerb (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Erlernen der Sprache, die ein Kind in den ersten Lebensjahren vorrangig verwendet, in der Regel die Muttersprache

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Kurzwort L1 und Erwerb; dabei steht „L“ für englisch „language“. Das Bestimmungswort (Determinans) L1 ist ein gängiges Kurzwort in der Spracherwerbsforschung.

Synonyme:

[1] Erstspracherwerb

Gegenwörter:

[1] Fremdsprachenerwerb, Zweitspracherwerb

Oberbegriffe:

[1] Spracherwerb

Beispiele:

[1] „Ausführlich ging er auf die Bedeutung von Formeln und Routinen für den L1-Erwerb und L2-Erwerb ein.“[1]
[1] „In der Literatur zum Spracherwerb finden wir zwei Begriffe, die Formen sprachlicher Erwerbsprozesse bezeichnen: Muttersprachenerwerb oder L1-Erwerb (englisch first language acquisition) und Zweitsprachenerwerb oder L2-Erwerb (englisch second language acquisition).“[2]
[1] „Für zentrale grammatische Strukturen (Satzstruktur, funktionale Kategorien) beobachten wir Erwerbsverläufe, die dem L1-Erwerb gleichen (Rothweiler 2006).“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Spracherwerb#L1-Erwerb bei Kindern

Quellen:

  1. Karl Kukule: Vortrag von Prof. Dr. phil. Frank Kostrzewa: Formeln und Routinen beim Erwerb des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache. In: Der Sprachdienst 6, 2010, Seite 208-209; Zitat Seite 208.
  2. Dieter Wolff: Zweitsprachenerwerb. Abkürzungen aufgelöst.
  3. Spezifische Sprachentwicklungsstörung und früher L2-Erwerb: Zur Differenzierung von Abweichungen im Grammatikerwerb
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.