Langschläfer
Langschläfer (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Langschläfer | die Langschläfer | 
| Genitiv | des Langschläfers | der Langschläfer | 
| Dativ | dem Langschläfer | den Langschläfern | 
| Akkusativ | den Langschläfer | die Langschläfer | 
Worttrennung:
- Lang·schlä·fer, Plural: Lang·schlä·fer
Aussprache:
- IPA: [ˈlaŋˌʃlɛːfɐ]
- Hörbeispiele: Langschläfer (Info)
Bedeutungen:
- [1] eine Person, die gerne und lange in den Morgen hinein schläft
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv lang und der Substantivierung Schläfer des Verbs schlafen
Synonyme:
- [1] Pennsuse, Spätaufsteher
Gegenwörter:
- [1] Frühaufsteher, Kurzschläfer
Weibliche Wortformen:
- [1] Langschläferin
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Er ist in der Regel kein Langschläfer.
- [1] „Dabei war Paris einmal die Stadt der Boheme und der Langschläfer, der großen Denker an Café-Tischen und der Faulenzer.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] eine Person, die gerne und lange in den Morgen hinein schläft
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Langschläfer“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Langschläfer“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Langschläfer“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Langschläfer“
- [1] Duden online „Langschläfer“
Quellen:
- Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 173. Französisches Original 2017.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Flachgläsern
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.