Leinweber
Leinweber (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Leinweber | die Leinweber |
Genitiv | des Leinwebers | der Leinweber |
Dativ | dem Leinweber | den Leinwebern |
Akkusativ | den Leinweber | die Leinweber |
Nebenformen:
- Leinenweber, Leineweber
Worttrennung:
- Lein·we·ber, Plural: Lein·we·ber
Aussprache:
- IPA: [ˈlaɪ̯nˌveːbɐ]
- Hörbeispiele: Leinweber (Info)
Bedeutungen:
- [1] Person, die beruflich Leinen herstellt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Leinen und dem Substantiv Weber
Weibliche Wortformen:
- [1] Leinweberin
Oberbegriffe:
- [1] Weber
Beispiele:
- [1] „Geboren wurde Johann Peter Hebel 1760 in Basel als Sohn eines Leinwebers.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Leineweber“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Leineweber“, dort auch „Leinweber“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leinweber“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Leinweber“
- [1] Duden online „Leinweber“
- [1] Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Leinweber“
Quellen:
- Michael Maar: Die Schlange im Wolfspelz. Rowohlt, Hamburg 2022, ISBN 978-3-499-00920-4, Seite 189.
Substantiv, m, f, Nachname
Singular m | Singular f | Plural 1 | Plural 2 | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | der Leinweber (Leinweber) |
die Leinweber (Leinweber) |
die Leinwebers | die Leinweber | ||
Genitiv | des Leinweber des Leinwebers Leinwebers |
der Leinweber (Leinweber) |
der Leinwebers | der Leinweber | ||
Dativ | dem Leinweber (Leinweber) |
der Leinweber (Leinweber) |
den Leinwebers | den Leinweber | ||
Akkusativ | den Leinweber (Leinweber) |
die Leinweber (Leinweber) |
die Leinwebers | die Leinweber | ||
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen |
Anmerkung:
- Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
- Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Leinweber“ – für männliche Einzelpersonen, die „Leinweber“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Leinweber“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Leinweber“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.
Worttrennung:
- Lein·we·ber, Plural 1: Lein·we·bers, Plural 2: Lein·we·ber
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: Leinweber (Info)
Bedeutungen:
- [1] deutscher Familienname
Herkunft:
Namensvarianten:
- [1] Leinenweber, Leineweber, Linneweber
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[1] deutscher Familienname
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands: „Leinweber“
- [*] „Leinweber“ bei Geogen Onlinedienst
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Leinweber“
Quellen:
- Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands: „Leinweber“.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.