Marienkäfer
Marienkäfer (Deutsch)
Substantiv, m
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Marienkäfer | die Marienkäfer |
| Genitiv | des Marienkäfers | der Marienkäfer |
| Dativ | dem Marienkäfer | den Marienkäfern |
| Akkusativ | den Marienkäfer | die Marienkäfer |
Worttrennung:
- Ma·ri·en·kä·fer, Plural: Ma·ri·en·kä·fer
Aussprache:
- IPA: [maˈʁiːənˌkɛːfɐ]
- Hörbeispiele: Marienkäfer (Info)
Bedeutungen:
- [1] Entomologische Taxonomie, im Plural: die Insektenfamilie Coccinellidae in der Ordnung der Käfer
- [2] Entomologie: ein Vertreter der Familie der Marienkäfer; flugfähiger Käfer mit meist roten, schwarz gepunkteten Flügeln
Synonyme:
- [1] wissenschaftlich: Coccinellidae
- [2] Blattlöwe, Glückskäfer, Herrgottskäfer, Sonnenkäfer; Österreich: Frauenkäfer
Oberbegriffe:
- [2] Käfer
Unterbegriffe:
- [1, 2] Fünfpunkt-Marienkäfer, Siebenpunkt-Marienkäfer, Elfpunkt-Marienkäfer, Vierzehnpunkt-Marienkäfer
Beispiele:
- [1, 2] Im Sommer tauchen Marienkäfer manchmal in sehr großer Zahl auf.
- [2] „Der kleine Marienkäfer setzte sich vorsichtig neben die große Raupe.“[1]
Übersetzungen
[1]
|
| Dialektausdrücke: | ||
|---|---|---|
| ||
[2]
|
| Dialektausdrücke: | ||
|---|---|---|
| ||
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Marienkäfer“
- [2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Marienkäfer“
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Marienkäfer“
- [2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Marienkäfer“
Quellen:
- Angelika Stegemann: Kuscheln im Sessel. Geschichten und Märchen für kleine und große Leute. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2015, ISBN 978-3-942303-14-9, Seite 74.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.