Matabisch
Matabisch (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Matabisch | — |
Genitiv | des Matabisch | — |
Dativ | dem Matabisch | — |
Akkusativ | den Matabisch | — |
Anmerkung:
- Weder bei Fausel noch bei Wagemann finden sich Angaben zum Flexionsmuster des Lemmas, sodass hier bewusst auf das Anführen möglicher Pluralformen verzichtet werden musste.
Worttrennung:
- Ma·ta·bisch
Aussprache:
- IPA:
- Rio Grande do Sul: [ˌmadɐˈb̥ɪʃ][1]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɪʃ
Bedeutungen:
- [1] Brasilien (Epírito Santo, Rio Grande do Sul, Santa Catarina): hochprozentiges alkoholisches Getränk
Herkunft:
Synonyme:
- [1] umgangssprachlich: Feuerwasser, Schnaps, Sprit
- [1] umgangssprachlich scherzhaft: Lebenswasser, Lötwasser
Oberbegriffe:
- [1] Getränk, Spirituose
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu Schnaps1 m |
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Ernſt Wagemann: Die deutſchen Koloniſten im braſilianiſchen Staate Eſpirito Santo. Verlag von Duncker & Humblot, München und Leipzig 1915, DNB 362992339 (Internet Archive), Seite 129.
- [1] Erich Fausel, eingeleitet und zusammengestellt mit einem Geleitwort von Hugo Moser: Die deutschbrasilianische Sprachmischung. Probleme, Vorgang und Wortbestand. Erich Schmidt, Berlin 1959, DNB 451217063, Seite 166 (Google Books).
Quellen:
- [ˌmadɐˈ-] nach Cléo Vilson Altenhofen: Hunsrückisch in Rio Grande do Sul. Ein Beitrag zur Beschreibung einer deutschbrasilianischen Dialektvarietät im Kontakt mit dem Portugiesischen. Steiner, Stuttgart 1996, ISBN 3-515-06776-0, DNB 946457603, Seite 318, Beispiel: „[ˌmadɐˈʃund̥ˌlad̥] […] (ptg. mata-junta)“.
[b̥ɪʃ] nach Cléo Vilson Altenhofen: Hunsrückisch in Rio Grande do Sul. Ein Beitrag zur Beschreibung einer deutschbrasilianischen Dialektvarietät im Kontakt mit dem Portugiesischen. Steiner, Stuttgart 1996, ISBN 3-515-06776-0, DNB 946457603, Seite 156, Beispiel: „[b̥ɪʃ] ‘Würmer’ (ptg. bicho)“. - Ernſt Wagemann: Die deutſchen Koloniſten im braſilianiſchen Staate Eſpirito Santo. Verlag von Duncker & Humblot, München und Leipzig 1915, DNB 362992339 (Internet Archive), Seite 129.
- Erich Fausel, eingeleitet und zusammengestellt mit einem Geleitwort von Hugo Moser: Die deutschbrasilianische Sprachmischung. Probleme, Vorgang und Wortbestand. Erich Schmidt, Berlin 1959, DNB 451217063, Seite 166 (Zitiert nach Google Books).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.