Ortgang
Ortgang (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Ortgang | die Ortgänge | 
| Genitiv | des Ortganges des Ortgangs | der Ortgänge | 
| Dativ | dem Ortgang dem Ortgange | den Ortgängen | 
| Akkusativ | den Ortgang | die Ortgänge | 
Worttrennung:
- Ort·gang, Plural: Ort·gän·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈɔʁtˌɡaŋ]
- Hörbeispiele: Ortgang (Info)
- Reime: -ɔʁtɡaŋ
Bedeutungen:
- [1] Bauwesen: seitliche Kante am geneigten Dach (Sattel- oder Pultdach), die den Giebel eines Gebäudes nach oben begrenzt
- [2] Bergbau: Gesteinswand am Ende eines Stollens, wo der Abbau fortgesetzt wird.
Beispiele:
- [1] Der Ortgang wird entweder mit speziellen Ziegeln gedeckt, oder mit einer Holzleiste verkleidet.
- [2] Der Sprengmeister präpariert den Ortgang, damit der Abbau bald fortgesetzt werden kann.
Wortbildungen:
- [1] Ortgangstein, Ortgangblech
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
 [2] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Ortgang“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Fortgang
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.