Pfau

Pfau (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural 1Plural 2
Nominativ der Pfau die Pfauendie Pfaue
Genitiv des Pfaus
des Pfaues
der Pfauender Pfaue
Dativ dem Pfau
dem Pfaue
den Pfauenden Pfauen
Akkusativ den Pfau die Pfauendie Pfaue

Worttrennung:

Pfau; Plural 1: Pfau·en, Plural 2: auch (seltener): Pfaue

Aussprache:

IPA: [p͡faʊ̯]
Hörbeispiele:  Pfau (Info)
Reime: -aʊ̯

Bedeutungen:

[1] Zoologie, Ornithologie: Ziervogel mit auffälligem, dekorativem Schwanzgefieder
[2] Zoologie, Ornithologie: weitere Vögel aus der Gattung Pavo
[3] Astronomie: ein Sternbild des Südhimmels

Herkunft:

mittelhochdeutsch pfā(we), althochdeutsch pfāwo, pfā(h)ō, im 9. Jahrhundert von lateinisch pāvo  la entlehnt; weitere Herkunft unklar[1]

Synonyme:

[1] wissenschaftlich: Pavo cristatus

Weibliche Namensvarianten:

[1] Pfauhenne

Oberbegriffe:

[1, 2] Vogel
[3] Sternbild

Beispiele:

[1] Früher war oft ein gebratener Pfau die Zierde einer fürstlichen Tafel.
[1] „Hinzu kam die gewaltige Menagerie, die er an Bord führte: ein Bulle, zwei Kühe und mehrere Kälber, die König Georg den Tahitianern zum Geschenk machen wollte, außerdem ein Pfau nebst Pfauhenne als Gabe des Earl of Bessborough.“[2]
[2] Pfauen stammen aus den Regenwäldern Asiens.
[3] "α Pavonis" ist der Hauptstern des Pfaus.

Redewendungen:

[1] stolz wie ein Pfau

Wortbildungen:

Nachtpfauenauge, Pfauenauge, Pfauenfeder, Pfauengefieder, Pfauenhahn, Pfauenhenne, Pfaufasan, Pfauhahn, Pfauhenne, Pfaueninsel, Pfauenrad, Pfauenschwanz, Tagpfauenauge

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–3] Wikipedia-Artikel „Pfau
[1] Wikiquote: Zitate zum Thema „Pfau
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Pfau
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pfau
[1, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPfau
[1] Wiktionary-Verzeichnis Tiere

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Pfau“, Seite 694.
  2. Tony Horwitz: Cook. Die Entdeckung eines Entdeckers. Piper, München/Zürich 2006 (übersetzt von Heike Steffen), ISBN 978-3-492-24473-2, Seite 478. Englisches Original 2002.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: V, faul
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.